LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Abricot bis Ad libitum (Bd. 1, Sp. 12 bis 14)
 
Abricot, m., die Aprikose; celt. abricoden, von abred, frühzeitig. — Die Lateiner nannten die Aprikosen frühzeitige Aepfel, mala præcoqua. Holl. abrikoos; engl. abricot. — Le père Labbe, dans ses étymologies des mots français, dit que les abricots ont été ainsi nommés, parce qu'il faut élever les abricotiers à l'abri du mauvais vent, contre quelques murailles exposées au soleil du midi — apricus, ital. aprìco.
 
Abrico'spraum, pl. -en, die Aprikosenpflaume, la prune d'abricot.
 
Abrico'ssteen, pl. -stèng, m., der Aprikosenstein, le noyau d'abricot.
 
A'broch, pl. Abröch, m., der Einbruch, l'efraction, f. (pour voler.)[S. 13]
 
Abrutissement, m., der viehische Zustand, die Herabwürdigung zum Vieh.
 
Absens, besonders, particulièrement. — Gaunersp. abseits.
 
Acajou, m., das Magahoniholz, Acajouholz, vom Brasilianischen acajaiba.
 
A'canaljéren (sech), sich mit schlechten Leuten einlassen, sich wegwerfen, s'encanailler.
 
Accès, m. (méd.) Mouvement et durée de la fièvre ou d'une maladie périodique, der Anfall, Anstoß, Schauer einer Krankheit. — Lat. Accessio; engl. access; ital. accesso.
 
Accident, m. (accidere). Tout événement fâcheux et fortuit, der Zufall, Unfall, das Ereigniß.

Quand on se brûle au feu que soi-même on attise,
Ce n'est point accident, mais c'est une sottise. (Regnier.)

Accidents de terrain, certains mouvements du sol, élévations ou abaissements de terrain, dont on peut tirer partie, soit pour l'utilité, soit pour l'agrément, die Abwechslung, Unebenheit des Bodens, der Flächen.
 
Acclamation (par), durch allgemeinen Zuruf, durch einstimmiges Annehmen, ohne weitere Stimmensammlung. — Span. por aclamacion.
 
Accolade, f. (ad, collum, Hals); 1° die Umhalsung; 2° die Klammer. — Engl. accolade.
 
Accommodéren, part. accomodéert, accommoder, die Haare zurecht machen, frisiren. — Ein pariser Haarkräusler, welcher einen entschiedenen Beruf zur Schauspielkunst bei sich zu fühlen vermeinte, trat in einem Trauerspiel auf und fiel durch. Ohne die Geistesgegenwart zu verlieren, rief er dem ihn auszischenden Parterre zu: Messieurs, je vous ai accommodés (frisirt) hier, je ne vous accommode (gefalle) pas aujourd'hui, eh bien! je vous r'accommoderai (wiederfrisiren) demain.
 
Accostéren, part. accostèert, accoster (ad et costa, côte), Jemanden antreten, um mit ihm zu sprechen. — Engl. accost.
 
Accotement, m., espace compris entre la chaussée et le fossé, der Fußweg (neben einer Straße). — Engl. accotement.
 
Accroc, m. (croc, Hacken), der Riß in einem Kleide von einem Nagel oder einem Dorn.
 
Accroche-coeur, m., die Angellocke, die zu Löckchen oder vielmehr Häckchen umgekrümmten Haarspitzen, die über der Stirn oder den Schläfen der Weiber und Mädchen hangen.
 
Accueil, m., der Empfang, die Aufnahme. — Vergl. ital. accogliere, accoglienza; lat. ad se colligere.
 
Acher, pl. -en, der Nachen, Kahn, le bateau. — Vergl. mittelalt. Ach, Wasser, Fluß; Ache, Ake; holl. aak; franz. aque, eine Art platter Rheinschiffe.
 
Achtjet, pl. Achtercher, f. (jeu), die Acht, le huit.
 
A-compte, m., die Abschlagszahlung. — Engl. on account; ital. a conto.[S. 14]
 
Acquit-à-caution, m., der Passierzettel, Begleitschein.
 
Acte authentique, m., die öffentlich beglaubigte Urkunde. — exécutoire, m., die vollstreckbare Urkunde. — notarié, m., das Notariatsinstrument. — respectueux, m., sommation respectueuse, das ehrerbietige Ansuchen. — sous seing privé, m., acte fait entre particuliers et signé par eux sans l'intervention d'un officier public, die Urkunde unter Privatunterschrift, Privaturkunde.
 
Actionnaire, m., der Actieninhaber, Actionist, Antheilscheinsbesitzer.
 
Adjoint, m., der Amtsgehülfe, Adjunkt. — Lat. adjunctus.
 
Ad libitum (lat.), nach Belieben, nach Willkür, à volonté.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut