| Accroche-coeur, m., die Angellocke, die zu Löckchen oder vielmehr Häckchen umgekrümmten Haarspitzen, die über der Stirn oder den Schläfen der Weiber und Mädchen hangen.
Accueil, m., der Empfang, die Aufnahme. — Vergl. ital. accogliere, accoglienza; lat. ad se colligere.
Acher, pl. -en, der Nachen, Kahn, le bateau. — Vergl. mittelalt. Ach, Wasser, Fluß; Ache, Ake; holl. aak; franz. aque, eine Art platter Rheinschiffe.
Achtjet, pl. Achtercher, f. (jeu), die Acht, le huit.
A-compte, m., die Abschlagszahlung. — Engl. on account; ital. a conto.[S. 14]
Acquit-à-caution, m., der Passierzettel, Begleitschein.
Acte authentique, m., die öffentlich beglaubigte Urkunde. — exécutoire, m., die vollstreckbare Urkunde. — notarié, m., das Notariatsinstrument. — respectueux, m., sommation respectueuse, das ehrerbietige Ansuchen. — sous seing privé, m., acte fait entre particuliers et signé par eux sans l'intervention d'un officier public, die Urkunde unter Privatunterschrift, Privaturkunde.
Actionnaire, m., der Actieninhaber, Actionist, Antheilscheinsbesitzer.
Adjoint, m., der Amtsgehülfe, Adjunkt. — Lat. adjunctus.
Ad libitum (lat.), nach Belieben, nach Willkür, à volonté.
Ad notam hoilen, sich etwas merken, sich hinters Ohr schreiben, marquer, écrire quelque chose sur ses tablettes.
Ad patres goën (zu den Vätern gehen), sterben, mourir.
Adwis, pl. -en, m., das Gutachten, der Rath, die Meinung, l'avis, m. — Engl. adwise (ädweis); holl. advies.
Aeddé! adieu! Gott befohlen! lebe wohl! — Ital. addio! engl. adieu (ädiu).
Aelter, pl. -en, m., der Altar, l'autel, m. — Engl. alter (älter). — Eigentlich ein Feuerherd, Opferherd, von dem alten nordischen Elt, Feuer, und Ar, Herd. — Angels. äl, Feuer, älmesse, Brandopfer.
Aelterdoch, pl. -dicher, n. S. Antépènniom.
Aëmôs, f., das Augenmaß, die Fähigkeit die Größe und Menge gewisser Gegenstände, nach dem bloßen Anblick, ziemlich richtig anzugeben, le coup d'œil.
Aëntróscht, m. (bot.), der Augentrost, l'enfraise. — Fig. Du bas mein Aëntróscht, tu fais mes délices, ma consolation.
Aeppelschiäl, pl. -en, f., die Aepfelschale, la pelure de pomme. — Holl. appelschel.
Aeppeltaart, pl. -en, f., die Apfeltorte, la tarte aux pommes. — Holl. appeltaart; engl. apple-tart.
Ae'schein, pl. -en, m. (arch.), das Satzloch, ein Loch, d. h. eine nicht ausgemauerte Stelle in einer Zwischenmauer zwischen zwei Häusern. Befindet sich dasselbe nur auf der einen Seite der Mauer in dem einen Hause, so zeigt es an, daß die Mauer zu diesem Hause gehöre; befindet sich aber ein solches Satzloch auf beiden Seiten, so zeigt es an, daß die Mauer beiden gemeinschaftlich gehöre. Le retaux, retrait, l'armoire, f. (Enfoncement, niche, armoire indiquaut la mitoyenneté d'un mur.)
Aesche'kaul, pl. -en, f., das Aschenloch, le cendrier.
Aesche'pidelchen, pl. -pidelcher, m., der Aschenbrödel, le cendrillon. — Holl. aschepœster.
Aeschtlech, äußerst, extrêmement, excessivement.[S. 15]
Afe'gesîcht (e' selwer), n., wird gesagt auf dem Lande für Richtkorn am Laufe der Schießgewehre, la mire, visière.
Affabilitét, f., affabilité, qualité des personnes qui reçoivent et écoutent avec bonté, die Leutseligkeit, Freundlichkeit, das liebreiche Betragen, die Gesprächigkeit (fari), sprechen. — Lat. affabilitas; engl. affability; ital. affabilità. — Supplément à l'esprit et au sentiment. | |