| Aide de camp, m. (mil.), officier attaché particulièrement à un chef militaire, à un général, et chargé surtout de porter ses ordres, der Flügeladjutant.
Aigrette, f., der Reiherbüsch, die Schwungfeder, Zitternadel. — Engl, egret.
Aigreurs, pl. f. (méd.), certains rapports acides qui sont le résultat d'une mauvaise digestion, aufsteigende Säure, saures Aufstoßen.
Aiguillètte, f., die Nestelschnur, beschlagene Achselschnur. — Span. agujata. Vergl. lat. acicula, dim. aciculetta; ital. agùglia, Nadel.
Air, m., 1° die Miene, das Aussehen, Ansehen, die Gestalt; 2° der Schein; 3° der Ton; 4° die Gesangweise; 5° das Liedchen. — Engl. air; ital. ària. — Sech en air gièn, sich ein vornehmes oder wichtiges Ansehen geben, se donner des airs.
Aisance, f., 1° die Leichtigkeit, Unbezwungenheit; 2° Wohlhabenheit.
Aise, m., die Gemächlichkeit, Behaglichkeit. — En as à son aise, er hat sein gutes Auskommen.
Ak, pl. -en, m., der Nacken, Hinterhals, la nuque. — Obd. das Aek; ahd. nac; nds. Nack.
Akaul, pl. -en, m., der Nacken, die Nackengrube, la nuque, la fosse du cou.
Aker, m., die Eichelmast, Eichmast, das Eckerig, la glandée. — Obd. der Ackerram. Vergl. holl. aker, die Eichel.
A'kommes, n., das Einkommen, die Einkünfte, les revenus. — E' ka' vu' sengem A'kommes lièwen, il peut vivre de ses revenus.[S. 17]
Al, alt, vieux. — Nds. old. — Jn der Verlängerung des Wortes fällt das d weg: de ollen für die Alten; olle Fruw; schles. ale Frau, al Fra. — Prov. Bei den Alen as Ee' gut gehalen. Al wird in der gemeinen Sprechart als Verstärkungswort gebraucht. En as al besoff, er ist blindvoll, il est soûl comme une grive.
A la bonne heure! das lass' ich mir gefallen! so ist's recht!
A'länner, pl. Alänner, m., der Jnländer, der Eingeborne, l'indigène.
A'leeen, part. a'geloigt, einlegen, mettre, placer dans, etc.
A'leeen (men.), einlegen, auslegen, marqueter. — Aleeen ze bauchen, das Leinengeräth in die Bauchwasche thun, mettre le linge à la lessive.
Alèrt, munter, flink, alerte. — Engl. alert; span. alerto, wachsam. — Vergl. ital. stare all' erta, auf seiner Hut sein.
Alignement, m., das Abstecken, die Abmessung nach gerader Linie, die Richtung.
Alinéa, m. (ad, lineam), der Absatz, Anfang einer Zeile. — Engl. alinea.
Allegoir, alle mit einander, tous ensemble. — Holl. allegaar; Hunsr. Mdt. allegar.
Allgebatt, jeden Augenblick, à tout bout de champ. — Vergl. obd. allebot, immer; ital. botto, botto, sehr oft.
Alliance, f. (bijout.), der Flechtring, Doppelring, Trauring.
Allonge, f. (comm.), morceau de papier qui se colle à une lettre de change qu'on veut passer, lorsqu'elle est déjà couverte d'ordres, das Ansetzblatt, Beiblatt.
Allonge, f. (men.), pièce ajoutée pour allonger, der Ansatz, Anstoß, das Anschiebestück (an einem Tische), der Anschieber.
Allouéren, part. allouéert, allouer, passer une dépense employée dans un compte, aussetzen, genehmigen. — Engl. allow.
Allumette (je vous vends mon), stirbt der Fuchs, so gilt der Balg; lebt er lang, so wird er alt. — Der Name eines Gesellschaftsspieles, wobei ein glimmender Span circulirt, und derjenige ein Pfand gibt, in dessen Händen er verlischt. | |