LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Aker bis Ameublement (Bd. 1, Sp. 16 bis 18)
 
Aker, m., die Eichelmast, Eichmast, das Eckerig, la glandée. — Obd. der Ackerram. Vergl. holl. aker, die Eichel.
 
A'kommes, n., das Einkommen, die Einkünfte, les revenus. — E' ka' vu' sengem A'kommes lièwen, il peut vivre de ses revenus.[S. 17]
 
Al, alt, vieux. — Nds. old. — Jn der Verlängerung des Wortes fällt das d weg: de ollen für die Alten; olle Fruw; schles. ale Frau, al Fra. — Prov. Bei den Alen as Ee' gut gehalen. Al wird in der gemeinen Sprechart als Verstärkungswort gebraucht. En as al besoff, er ist blindvoll, il est soûl comme une grive.
 
A la bonne heure! das lass' ich mir gefallen! so ist's recht!
 
A'länner, pl. Alänner, m., der Jnländer, der Eingeborne, l'indigène.
 
A'leeen, part. a'geloigt, einlegen, mettre, placer dans, etc.
 
A'leeen (men.), einlegen, auslegen, marqueter. — Aleeen ze bauchen, das Leinengeräth in die Bauchwasche thun, mettre le linge à la lessive.
 
Alèrt, munter, flink, alerte. — Engl. alert; span. alerto, wachsam. — Vergl. ital. stare all' erta, auf seiner Hut sein.
 
Alignement, m., das Abstecken, die Abmessung nach gerader Linie, die Richtung.
 
Alinéa, m. (ad, lineam), der Absatz, Anfang einer Zeile. — Engl. alinea.
 
Allegoir, alle mit einander, tous ensemble. — Holl. allegaar; Hunsr. Mdt. allegar.
 
Allgebatt, jeden Augenblick, à tout bout de champ. — Vergl. obd. allebot, immer; ital. botto, botto, sehr oft.
 
Alliance, f. (bijout.), der Flechtring, Doppelring, Trauring.
 
Allonge, f. (comm.), morceau de papier qui se colle à une lettre de change qu'on veut passer, lorsqu'elle est déjà couverte d'ordres, das Ansetzblatt, Beiblatt.
 
Allonge, f. (men.), pièce ajoutée pour allonger, der Ansatz, Anstoß, das Anschiebestück (an einem Tische), der Anschieber.
 
Allouéren, part. allouéert, allouer, passer une dépense employée dans un compte, aussetzen, genehmigen. — Engl. allow.
 
Allumette (je vous vends mon), stirbt der Fuchs, so gilt der Balg; lebt er lang, so wird er alt. — Der Name eines Gesellschaftsspieles, wobei ein glimmender Span circulirt, und derjenige ein Pfand gibt, in dessen Händen er verlischt.
 
A'loiden, part. a'geloiden, einladen, inviter.
 
Alt, als, manchmal, quelquefois, parfois. — Hunsr. Mdt. alt.
 
Alternative, f., die Wahl, Wechselwahl, das Eintreten und die Wahl von zwei Fällen, unter denen der eine gewählt werden muß, wenn der andere nicht stattfinden soll. — Engl. alternative; span. alternativa (entre dos cosas).
 
Alw, pl. -en, f., die Albe, das weiße Gewand der Geistlichen, das Priesterhemd, l'aube, f. — Lat. alba (vestis). — Das Chorhemd von weißer Leinwand, welches die christlichen Kleriker bei kirchlichen Handlungen unmittelbar über ihrer gewöhnlichen schwarzen Amtskleidung tragen, ist als Zeichen der pflichtmäßigen Reinheit dieses Standes und der Freude am Gottesdienste schon seit dem 4ten Jahrhundert, im Gebrauch gewesen, und in der lateinischen Kirchensprache mit diesem Namen bezeichnet worden. (Allg. Encycl.)[S. 18]
 
Ambart, pl. -en, f. das Ständchen, die Abendmusik, eine Musik, die man einer Person zu Ehren abends vor dem Hause macht, la sérénade. — Ambart von aubade (ad albam). — Nous appelons aubades les concerts de musique que donnent à la pointe du jour (aube) les amants à leurs maîtresses avec des violons ou d'autres instruments de musique, et sérénades ceux qu'ils donnent le soir. (Ménage.)
 
Ambass, pl. -en, f. (serr.), die Verzieruug unter dem Schlüsselringe, le balustre, ornement sous l'anneau d'une clef.
 
Ambulance, f. (ambulare, voyager), hôpital militaire attaché à un corps d'armée, et sujet, comme ce corps, à être transporté d'un lieu à un autre, das Feldlazareth. — volante, détachement d'une ambulance principale. Les chirurgiens y sont à cheval, et les employés dans les caissons, das fliegende Lazareth.
 
Amende honorable, f., peine infamante infligée par la justice pour réparation d'un délit; peine qui obligeait le coupable à demander en public pardon à Dieu de son crime, die öffentliche Abbitte.
 
Ameublement, m., die Zimmereinrichtung, das Hausgeräth, die Möblirung.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut