LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
A'reiwen bis Āschkrott (Bd. 1, Sp. 22 bis 23)
 
A'reiwen, part. a'geriwen, es einem bezahlen, einbüßen lassen, le payer à quelqu'un. — Dât kris d'a'geriwen, dafür sollst du mir büßen, tu me le payeras.

Dee' Spott deen-s-du gedriven,
Get schon der a'geriwen. (Meyer.)


 
Arel, n, (géo.), Arlon, chef-lieu de la province du Luxembourgbelge. La ville d'Arlon s'élève en amphithéâtre sur un vaste mamelon. — Vergl. celt. ar, Anhöhe, éminence. — Zu Arel op der Knippchen.
 
Argot, m. (gleichsam urgothisch, erzgothisch), das Rothwälsch, die Diebs=, Bettlersprache, Gaunersprache. — Ital. gergo.
 
Arm, pl. -en, m., der Aermel (die Armbedeckung), la manche. — Schwed. Arm. — Schîrzt 'tArmen op, retroussez vos manches.
 
Arm, pl. -en, m. (charp.), der Zwerchsparren, l'amoise, f. Pièce de bois qui est interposée entre deux moises, pour entretenir l'assemblage d'une ferme de comble.
 
Armes, pl. -sen, f., das Almosen, die Armengabe, milde Gabe, l'aumône, f., la charité. — Angels., engl. almes; mittelalt. Armmuisz. — Vun der Armes lièwen, vom Almosen leben, vivre d'aumône. — Die den Armen und Hülfsbedürftigen gereichten Gaben waren ursprünglich freiwillig, wie sie es auch noch hier und da sind; doch werden sie überall zur Abgabe, wo die freie Gabe dem Bedürfen nicht mehr entspricht.
 
Armenæ, pl. -en, f. (wahrscheinlich ursprünglich aus Armenien), die Nelke, l'œillet. — 't Fèldarmenæ, die Feldnelke, l'œillet des champs, dianthus armeriæ.
 
Armenæe'stack, pl. -stæck, m., ein Nelkenstock, un pied d'œillet.
 
Arquebusade, f., eau d'arquebusade, das Schußwasser, Wundwasser für Schußwunden. — Engl. arquebusade water.
 
Arrangement, pl. -er, m., 1° die Anordnung, Einrichtung; 2° die Ausgleichung.
 
Arrangéren, part. arrangèerl, arranger, in Ordnung setzen, zurichten, beilegen. — Sech arrangéren, s'arranger, sich vergleichen.
 
Arrêt, m., jugement d'une cour souveraine, sans appel, der Spruch,[S. 23] Rechtsspruch, das Erkenntniß eines Gerichtshofes in letzter Jnstanz. — Engl. arrest; ital. arresto. — Arrêts par qui les parlements posaient une borne où il fallait que s'arrêtât le procès. — En arrêt denoncéren, dénoncer un arrêt, ein Urtheil angreifen.
 
Arrêt de renvoi, das Verweisungs=Urtheil.
 
Arriere-garde, f., dernière partie d'une armée en marche, der Nachtrab, Nachzug. — Ital. retroguardia.
 
Arrière-pensée, f. (dessein secret), der geheime Vorbehalt, Rückhalt, Gedanke, den man für sich behält.
 
Artère, f. (Vaisseau qui porte le sang du cœur dans les diverses parties du corps), die Pulsader, Schlagader. — Lat., ital., arteria; engl. artery.
 
Artichaut, m., die Artischoke, Gartendistel, eine Pflanze mit einem dicken, fleischigten und eßbaren Blumenboden; (arsus carduus, chardon cuit.)
 
Artiste vétérinaire, m., der Thierarzt, Roßarzt.
 
As, ist, est. — Holl., engl. is; span. es. — 't as, es ist; engl. 't is. En as kôm, er ist gekommen; engi. he is kome. Et as gud, c'est bien; engl. it is good. — En as wèder zum Siden, nach zum Broden, il n'est bon ni à bouillir, ni à rôtir.
 
As, als, wie, comme. — Engl. as. — Só lâng as ech lièwen, tant que je vivrai; so lang als I live. Só reich as en as, tout riche qu'il est; engl. as rich as he is. — Prov. 't as bèsser Neider as Matleider; engl. t'is beter to be envied than pitied.
 
A'saatz, pl. A'sætz, m., das Einsatzgewicht, der Einsatz von Kupfer, la pile de cuivre.
 
A'saatz, m. (men.), das Eingerichte, das Jnnere eines Sekretärs mit seinen Kästen, Schubladen, der Vorrichtung zum Schreiben, u. s. w., le gradin.
 
A'sæen, part. a'gesæt (rel.), einsägen, grecquer, couper un livre sur le dos.
 
Āsch, pl. Æsch, m., der Hintern, le derrière. — Èngem an den Asch krauchen (niedrige Redensart), einen auf eine niederträchtige Art schmeicheln), flatter quelqu'un d'une manière lâche et servile. — Holl. iemand in het gat kruipen. Sech èng Rud op den Asch machen, sich muthwillig Schaden zuziehen, se tuer de sa propre allumelle, dondonner des verges pour se faire fouetter.
 
Āsch vum Ee, das dickere, stumpfe Ende eines Eies.
 
Āschkrott, pl. -en, f., die Arschkrabbe, das kleine kräsige Ding, le petit marmouset.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut