LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Ausarbechten bis Avertissement (Bd. 1, Sp. 25 bis 26)
 
Ausarbechten, part. ausgearbecht (men.), das Holz schrubben, rauh behobeln, corroyer le bois.
 
Ausch, usch! ein Ausrufswörtchen, den Schmerz zu bezeichnen: Au! Au weh! Ah! aie! ouf! interjection qui marque une douleur subite. — Span. ayes.
 
Ausgeilen, part. ausgegeilt, ausspotten, einem ein Rübchen schaben, rire, se moquer de quelqu'un, lui faire nargue avec les doigts.
 
Ausgrengen, s. Ausgeilen.
 
Aushilechen, part. ausgehilecht, aushöhlen, creuser, caver. — Goth. ushulgen; mittelalt. aushuilchen. — Da namen die muisz (Mäuse) bomeranzenäpffel da vil kernen in sein und huilchten sie usz.[S. 26]
 
Ausklappen (èngem de Pelz), einen derb abprügeln, rosser quelqu'un d'importance. — Engl. to beat one's coat.
 
Auslâf, m., der Anlauf, l'élan. — En Auslâf hoilen, einen Anlauf nehmen (einige Schritte zurücktreten, um auf etwas anlaufen zu können), prendre son élan.
 
Ausschluppen, part. ausgeschluppt, austrinken, ausschlürfen, vider. — Holl. uitslorpen.
 
Ausschniäwelen, part. ausgeschniäwelt, ausspähen, ausspüren, auswittern, erkundschaften, découvrir en épiant, s'informer de quelque chose, tâcher de découvrir quelque chose.
 
Ausschnauwen, s. ausschniäwelen. — Holl. uitschnuffen, uitsnuiven.
 
Ausse' Koihlen, taube Kohlen, die ausgebrannten, keine Hitze gebenden Kohlen, charbons éteints.
 
Aussenzeit, f., das Spätjahr, l'arrière-saison.
 
Ausstreech, m., die Erklärung, Auseinandersetzung (eines Vorfalls), l'explication, f., le récit détaillé.
 
Auszock, m., s. Auslâf.
 
Auszock, pl. Auszöck, m., die Schublade, der Auszug, le tiroir; s. Tirang.
 
Autopsie, f. (anat.), de αυτος, soi-même, et de οψις, vue. Ouverture, inspection de toutes les parties d'un cadavre pour en reconnaître la cause mortifère, die Leichenöffnung.
 
Avalanche, f., die Lauwine (der gelöste von den Bergen stürzende Schnee).
 
Avance, f., 1° der Vorsprung; 2° der Vorschuß. — Engl. advance.
 
Avancement, m., die Beförderung, Rangerhöhung. — Engl. advâncement; ital. avanzamento.
 
Avancen, pl., avances, f., der erste Schritt, die ersten Schritte.
 
Avantage, m., der Vortheil, Nutzen. — Mittellat. avantagium; engl. advantage; ital. vantaggio.
 
Avant-garde, f., der Vortrab, die Vorhut. — Mittellat. antegarda; engl. vânguard; ital. avanguardia.
 
Aventure, f., die Begebenheit, das unerwartete Ereigniß, der seltsame Zufall, das Abenteuer. — Mittellat. adventura; holl. avantuur; engl. adventure; ital. avventura; Kil. Auendure; ndd. Eventur; schwed, Aefwentyr; lat. adventus, eventus.
 
Aventurier, m., der Glücksritter, Abenteurer, Waghals. — Holl. avonturier; engl. adventurer; ital avventuriere; span. aventurero.
 
Averse, f. (verser), pluie abondante et subite, der Platzregen, Gußregen.
 
Avertissement, m., 1° die Warnung, Mahnung; 2° der Mahnungszettel. — Engl. advertisement; Kil. Aduertissement.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut