LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Batz bis Béen (Bd. 1, Sp. 34 bis 36)
 
Batz, pl. Bätz, m., der Butz, Butzen, das abgenagte Kernhaus des Obstes, der Griebs, le trognon. — Mittelalt. ebitz. — Ech hätt[S. 35] de' Batz dervoin, dafür bedanke ich mich, ich habe keine Lust dazu, je n'en ferai rien, je ne m'en soucie pas. — Holl. Ik heb er den bras van.
 
Batzko, m., der Krätzer (saurer Wein), le chasse-cousin, vin dur et acide. — Span. vino brusco. — S. Kaunitz.
 
Baudrier, m., das Degengehänge. — Celt. baudra; mittellat. baldringarium.
 
Bauere'kirmes, f., überflüssiger, nach einem schlechten Geschmacke geordneter Putz, Zierrath, u. s. w., du rococo.
 
Bausch, pl. -en, f., das Bund, la botte. — Von bauschen, aufschwellen, sich ausdehnen. — Celt. beach; holl. bos; engl. bouge (baudsch).
 
Bauschelt (géo.), Bauschleiden, Boulaide, Dorf im Canton Wiltz.
 
Bauschen, part. gebauscht (écon.), 1° das beste Korn aus den Garben schlagen; 2° das Unkraut aus dem gedroschenen Stroh schütteln.
 
Baussen, draußen, außer, vor, hors, dehors, devant. — Holl. buiten; mittelalt. bussen. — Et as e' kale' Wand do baussen.
 
Baussend, ohne, sans. — Mittelalt. baussen. In seiner Kindheit ging er ins Closter... baussen den Willen seines Vaters.
 
Bauswènneg, auswendig, extérieurement, par cœur. — Seng Lètz bauswènneg obsoen, réciter sa leçon par cœur. — Holl. zijne les van buiten opzeggen.
 
Bautz, pl. -en, f. (écon.), das Rind, la genisse, le bouvillon.
 
Bautzen, part. gebautzt, kalben, vêler, faire un veau.
 
Ba'woll, f., die Baumwolle, le coton.
 
Bayar, pl. -en, m. (écon.), der Schiebkarren, la brouette. — Vergl. bayart, sorte de civière, die Tragbahre.
 
Beau-monde, m., die schöne, feine Welt, die höhere Classe in der bürgerlichen Gesellschaft. — Engl. the beau monde.
 
Bec, m., die Schnauze (einer Lampe), das Röhrchen für den Docht, das Gaslichtröhrchen.
 
Bedeau, m. (pedum, bâton), der Pedell. — Engl. beadle; ital. bidêllo.
 
Bedengter, pl. Bedengter, m., der Bediente, le domestique. — Ech sen eere' Bedengter net, Sie haben mir nichts zu befehlen, commandez à vos valets.
 
Bedôen, part. bedôt, den Tag über an einem Orte bleiben, ehedem betagen, passer la journée dans un endroit. — Wo e' bedôt, do benoicht en, wo er über Tag ist, da bleibt er über Nacht.
 
Bedréen, part. bedruen, betrügen, tromper. — Nds. bedrögen. — Prov. 't Wèlt wöllt bedrue' sen; da' ka' se bedrue' gièn, die Welt will betrogen sein; so mag sie betrogen werden. Lat. mundus vult decipi; ergo decipiatur.
 
Bedréer, m., pl. Bedréer, der Betrüger, le trompeur. — 't Bedréer gin dax bedruen, souvent les trompeurs sont trompés. Qui croit de guiller Guillot, Guiller le guille.
 
Bedréescu, pl. -en, f., die Betrügerin, la trompeuse.[S. 36]
 
Bedréwen, part. bedréut, betrüben, affliger. — Holl. bedroeven. — S'as séher bedréwt iwer den Dód vun hirem Mann, elle est très affligée de la mort de son mari. Holl. zij is zeer bedroeft over den dood van haaren Man.
 
Beefert (géo.), Beaufort, Dorf im District von Grevenmacher.
 
Beel, pl. -en, m., die Bremse, eine Art großer graulicher Fliegen, welche sehr empfindlich sticht, sich ganz voll Blut sauget, und besonders den Pferden und dem Hornviehe nachstellet, le taon (ton). — Vergl. gr. βελος, Stich.
 
Béen, part. gebét, beugen, ployer, plier.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut