LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Bec bis Beḡipsen (Bd. 1, Sp. 35 bis 37)
 
Bec, m., die Schnauze (einer Lampe), das Röhrchen für den Docht, das Gaslichtröhrchen.
 
Bedeau, m. (pedum, bâton), der Pedell. — Engl. beadle; ital. bidêllo.
 
Bedengter, pl. Bedengter, m., der Bediente, le domestique. — Ech sen eere' Bedengter net, Sie haben mir nichts zu befehlen, commandez à vos valets.
 
Bedôen, part. bedôt, den Tag über an einem Orte bleiben, ehedem betagen, passer la journée dans un endroit. — Wo e' bedôt, do benoicht en, wo er über Tag ist, da bleibt er über Nacht.
 
Bedréen, part. bedruen, betrügen, tromper. — Nds. bedrögen. — Prov. 't Wèlt wöllt bedrue' sen; da' ka' se bedrue' gièn, die Welt will betrogen sein; so mag sie betrogen werden. Lat. mundus vult decipi; ergo decipiatur.
 
Bedréer, m., pl. Bedréer, der Betrüger, le trompeur. — 't Bedréer gin dax bedruen, souvent les trompeurs sont trompés. Qui croit de guiller Guillot, Guiller le guille.
 
Bedréescu, pl. -en, f., die Betrügerin, la trompeuse.[S. 36]
 
Bedréwen, part. bedréut, betrüben, affliger. — Holl. bedroeven. — S'as séher bedréwt iwer den Dód vun hirem Mann, elle est très affligée de la mort de son mari. Holl. zij is zeer bedroeft over den dood van haaren Man.
 
Beefert (géo.), Beaufort, Dorf im District von Grevenmacher.
 
Beel, pl. -en, m., die Bremse, eine Art großer graulicher Fliegen, welche sehr empfindlich sticht, sich ganz voll Blut sauget, und besonders den Pferden und dem Hornviehe nachstellet, le taon (ton). — Vergl. gr. βελος, Stich.
 
Béen, part. gebét, beugen, ployer, plier.
 
Been, pl. Been, n., das Bein, la jambe. — Angels. ban; holl. been. — En hoit 't Bee' gebracht, il a la jambe cassée. Sech 't Bee' stompech lafen, sich die Beine ablaufen, courir à n'en pouvoir plus. E' Bee' vun ènger Noss, ein Nußschenkel, ein Nußviertel, une cuisse de noix.
 
Béer, pl. -en, m., der Eber (das männliche Schwein), le verrat. — Angels. bâr; engl. boar; holl. beer. — Die zahmen Eber werden in vielen Gegenden nur Beer, Bier, im Oberd. Bar genannt. Das e in Eber scheint der alte Artikel a, ein, zu sein, der in mehrern Fällen mit dem Hauptworte zusammengeflossen ist. (Adelung.)
 
Béer, m. (ital. bere, trinken), das Bier, la bière (Biersaft, d. i. Gerstensaft). — Celt. ber; nds. Beer; engl. beer (bihr). — Engem de' Béer ausrufen (gemein), einen ausschmähen, ausschimpfen, chanter pouilles à quelqu'un.
 
Béer (klènge'), m., das Halbbier, Nachbier, Dünnbier, der Kofent, la petite bière. — Engl. small-beer (small, klein, schwach). — Dât as kee' klènge Béer, (im gemeinen Leben) das ist keine Kleinigkeit, ce n'est pas peu de chose.
 
Béerzopp, pl. -en, f., die Biersuppe, das Warmbier, Eierbier, la soupe à la bière.
 
Beessel, pl. -en, m. (men.), der Meißel, Beißel, le ciseau de menuisier, fermoir.
 
Beetz, pl. -en, f., die Beitze, la sauce.
 
Beetzen, part. gebeetzt, mariniren, einsäuren, mariner.
 
Beetzen (èng Wonn), eine Wunde bähen, bassiner, étuver unc plaie, l'humecter doucement.
 
Begannen (sech), part. begannt, sich bemühen, Hand ans Werk legen, se donner de la peine, mettre la main à l'œuvre. — Verwandt mit beginnen.
 
Bégen (géo.), Bœvange, Dorf im Diekircher Bezirk.
 
Bèggen, pl. Bèggen, f., ein verschnittenes Mutterschwein, eine Nonne, Beginn, une truie châtrée.
 
Bèggen, part. gebèggent, verschneiden (zur Fortpflanzung untüchtig machen), châtrer.
 
Beginn, pl. -en, Beginnchen, Beginnercher, f., die Türkentaube, türkische, arabische, persische Taube, le pigeon turc.[S. 37]
 
Beḡipsen (sech), part. beḡipst, sich betrinken, berauschen, s'enivrer.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut