| Béerzopp, pl. -en, f., die Biersuppe, das Warmbier, Eierbier, la soupe à la bière.
Beessel, pl. -en, m. (men.), der Meißel, Beißel, le ciseau de menuisier, fermoir.
Beetz, pl. -en, f., die Beitze, la sauce.
Beetzen, part. gebeetzt, mariniren, einsäuren, mariner.
Beetzen (èng Wonn), eine Wunde bähen, bassiner, étuver unc plaie, l'humecter doucement.
Begannen (sech), part. begannt, sich bemühen, Hand ans Werk legen, se donner de la peine, mettre la main à l'œuvre. — Verwandt mit beginnen.
Bégen (géo.), Bœvange, Dorf im Diekircher Bezirk.
Bèggen, pl. Bèggen, f., ein verschnittenes Mutterschwein, eine Nonne, Beginn, une truie châtrée.
Bèggen, part. gebèggent, verschneiden (zur Fortpflanzung untüchtig machen), châtrer.
Beginn, pl. -en, Beginnchen, Beginnercher, f., die Türkentaube, türkische, arabische, persische Taube, le pigeon turc.[S. 37]
Beḡipsen (sech), part. beḡipst, sich betrinken, berauschen, s'enivrer.
Begôwen, part. begôwt, (niedrig), sich beschmeißen, besudeln, erbrechen, s'embrener, vomir.
Begroiwen, part. begroiwen, begraben, enterrer. — Holl. begraeven. — Loss dech begroiwen, sagt man im gemeinen Leben zu demjenigen, den man seinem Unternehmen nicht für gewachsen hält.
Bégueule, f. (gueule bée ou béante), prude impertinente, der Zieraffe, die eingebildete Spröde.
Behènn, behende, listig, adroit, fin.
Behéwen, unpers. Zeitw., part. behéwt, benöthigt sein, bedürfen, müssen, sollen, être obligé, avoir besoin, convenir. — Ndd. behäven; holl. behoeven; engl. behoove.
Behollef, m., der Behelf, Behülf, Nothbehelf, das Behelfen, die nothdürftige Hülfe, mit der man sich in Ermangelung einer bessern begnügt, le moyen subsidiaire, le pis-aller.
Bei, pl. -en, f., die Biene, l'abeille, f. — Angels. bëo; holl. bij; engl. bee (bih); span. abeja. — 't Wois kœmt vun de' Beien; holl. het was komt van de bijen; la cire vient des abeilles. — 't Beie' schièren, die Bienenstöcke zeideln, beschneiden, châtrer, tailler les ruches.
Beie'bit, Beie'bik, pl. -en, m., die Bienenbank, der Bienenstand, l'assemblage des ruches, le tablier (plate-forme en pierre ou en bois sur laquelle on pose la ruche), l'endroit de la forêt où sont les ruches. — Kil. biebuyk (celt. big, Wald.) — Vergl. altfr. buc, ruche à miel.
Beiendéw, m., der Bienenfresser, le guêpier.
Beie'fâs, pl. Beie'fâs, s. Beienheip.
Beienheip, pl. -en, der Bienenstock, Bienenkorb, la ruche, le panier et les mouches qui le peuplent. — Engl. bee-hiwe (bih=heiv); gaunersp. Süßhaus. — Ehedem verfertigte man die Bienenkörbe aus Baumrinden, celt. rusca, daher ruche.
Beidelstâv, m. (meun.), die Beutelwelle, eine Welle, welche den Mühlbeutel schüttelt, le tourne-bluteau.
Beidweiler (géo.), Boudeler, Dorf in der Gemeinde Biwer.
Beifalen, part. beigefall, zusammenfallen (am Leibe), abfallen, maigrir, décheoir.
Beiloigt, pl. -en, (bouch.), die Zugabe, Beilage (Stück Fleisch oder Knochen um das Gewicht voll zu machen), la réjouissance. — Ital. aggiunta (di carne). — Jn der Leipziger Metzger=Ordnung wird die Fleischzugabe, als Kopf, Füße, u. s. w. Kleinode genannt. | |