LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Bejôtzen bis Bertunica (Bd. 1, Sp. 37 bis 39)
 
Bejôtzen, part. bejôtzt, bejahen, dire oui, répondre affirmativement. Mittelalt. bejetzen; in der allemannischen Mundart: bejatzen.
 
Bekæppen, part. bekæppt, begreifen, comprendre. — Vergl. ital. capère, capire; lat. capere; span. caber.[S. 38]
 
Bekleken, part. beklekt, ankleksen, mit Koth bespritzen, éclabousser.
 
Beures mâchen, betrüglichen, arglistigen Gewinn machen — Pfälz. Mdt. Botschores; jüd. Bischores, Beschores. — Es ist ein Wurm der kriecht auf der Schneider ihrer Scheer herum, das ist der Beschores=Wurm. (Abraham a Sankta Klara.)
 
Beklicken a' beklacken, in der gemeinen Sprechart, Jemanden verlästern, détracter quelqu'un, en médire.
 
Beléen, part. beluen, belügen, mit Lügen hintergehen, mentir à quelqu'un. — Angels. beleegan; engl. belie.
 
Belge, der Belgier. — En as belge, er ist besoffen, il est ivre. — Diese pöbelhafte Redensart ist 1830 entstanden.
 
Belle-mariage, m. 1° ein gewisses Kartenspiel zwischen zwei Personen, beau-mariage; 2° mariage d'atout (le roi et la dame de la couleur retournée).
 
Béné, pl. -en, f., das Kräpfchen, le beignet. — S. Göldenzopp. Span. bunnuelo. — Vergl. engl. bun, eine Art Backwerk. — Bignet vient de l'ancien mot français bigne, qui signifie tumeur, les bignets s'enflant extraordinairement dans la poêle. (Ménage.)Celt. bignet, de bignat, pignat, monter, parce qu'ils se renflent beaucoup.
 
Bénéfice d'inventaire (jurispr.), privilége accordé à un héritier de ne payer les dettes que jusqu'à concurrence des biens qu'il a recueillis, de ne pas confondre ses biens personnels avec ceux de la succession, et même de conserver contre elle le droit de réclamer le paiement de ses créances, Vorbehalt der Rechtswohlthat des Jnventariums. — Lat. beneficium inventarii.
 
Bengelenk, pl. -en, (maç.), der Rogenstein, Hirsestein, l'oolithe, la cenchrite.
 
Benner (Bönner), pl. Benner, m. (maç.), der Binder, Bindestein, Strecke, ein Ziegel= oder Bruchstein, der zum bessern Verbande mit seiner Länge nach der Dicke der Mauer gelegt wird, la pierre, le carreau de refend, le parpaing.
 
Benselt (géo.), Binsfeld, Dorf in der Gemeinde Weiswampach.
 
Bènzeg, teufelstoll, enragé, possédé. — En as ewé bènzeg noh deem Mædchen, er ist rasend in dieses Mädchen verliebt, il aime cette fille à la rage. — Vergl. mittelalt. Bentz; holl. booze, der Teufel.
 
Berachelen (sech), part. berachelt, wird im gemeinen Leben gesagt (besonders auf dem Lande von Verlobten) für sich besprechen, s'aboucher, s'entretenir.
 
Beræchen, part. beræcht, räuchern (ein krankes Glied des Leibes), fumiger.
 
Beræchen, räuchern (in einem Zimmer), einen wohlriechenden Rauch machen, durch Verbrennung wohlriechender Körper, parfumer.
 
Berannt, flink, fertig, dienstfertig, empressé.
 
Berdâtsch, berdâtschdeg! plumps! quatsch! berdautz! paf! — Ndd. kladatsch![S. 39]
 
Berding berdang, holterpolter, patatras.
 
Berèpsen, part. berèpst, nachbüßen, Strafen für ungerechte Handlungen erleiden, cuire, se dit fig. des mauvaises suites des affaires qui causent de la douleur et du repentir. — Hunsr. Mdt. bekreppse. — E' wèrd et berepsen, es wird ihm eingetränkt werden, il en pâtira, il lui en cuira.
 
Berîchten, part. berîcht, einem etwas weis machen, einen mit Lügen berichten, en conter à quelqu'un, lui en faire accroire. — En hoit mech berîcht e' wir net bestoidt, il m'a fait accroire qu'il n'était pas marié.
 
Berlenk, das Finger=Rathspiel, eine Nachahmung des Mora= Spiels der Jtaliener, bei welchem die Zahl der ausgestreckten Finger errathen und schnell angegeben wird, la mication, la mourre. — Kil. Bockhoren spelen, jouer à la mourre.

Schlip Schlap,
Lièder Sak,
Wivill Hiærner hoit de' Bock?


 
Berloque, f. (mil.), das Trommeln zur Brod= oder Fleischaustheilung.
 
Berlukken, s. gunzen.
 
Bertunica, f. (bot.), die Betonie, das Betonienkraut, eine Zier= und Heilpflanze, la betoine. — Ital. bettônica. Vendi la tônaca, e compra la bettônica, verkaufe dein Kleid, um das Betonienkraut zu kaufen.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut