| Beræchen, räuchern (in einem Zimmer), einen wohlriechenden Rauch machen, durch Verbrennung wohlriechender Körper, parfumer.
Berannt, flink, fertig, dienstfertig, empressé.
Berdâtsch, berdâtschdeg! plumps! quatsch! berdautz! paf! — Ndd. kladatsch![S. 39]
Berding berdang, holterpolter, patatras.
Berèpsen, part. berèpst, nachbüßen, Strafen für ungerechte Handlungen erleiden, cuire, se dit fig. des mauvaises suites des affaires qui causent de la douleur et du repentir. — Hunsr. Mdt. bekreppse. — E' wèrd et berepsen, es wird ihm eingetränkt werden, il en pâtira, il lui en cuira.
Berîchten, part. berîcht, einem etwas weis machen, einen mit Lügen berichten, en conter à quelqu'un, lui en faire accroire. — En hoit mech berîcht e' wir net bestoidt, il m'a fait accroire qu'il n'était pas marié.
Berlenk, das Finger=Rathspiel, eine Nachahmung des Mora= Spiels der Jtaliener, bei welchem die Zahl der ausgestreckten Finger errathen und schnell angegeben wird, la mication, la mourre. — Kil. Bockhoren spelen, jouer à la mourre. Schlip Schlap, Lièder Sak, Wivill Hiærner hoit de' Bock?
Berloque, f. (mil.), das Trommeln zur Brod= oder Fleischaustheilung.
Berlukken, s. gunzen.
Bertunica, f. (bot.), die Betonie, das Betonienkraut, eine Zier= und Heilpflanze, la betoine. — Ital. bettônica. Vendi la tônaca, e compra la bettônica, verkaufe dein Kleid, um das Betonienkraut zu kaufen.
Bés, böse, méchant, fâché.
Bes (Bös), pl. -sen, f. das Grübchen (in der Erde zum Spielen), la fossette.
Bes (Bös), pl. -sen, f., der Geldbeutel, la bourse.
Bés Bloder, f., die Pestblase, l'anthrax, la sur-langue (charbon à la langue des bestiaux).
Beschass, beschasst, beschissen, embrené. — Fig. betrogen, trompé. — Beschasse' Gezei, das Lumpengeschmeiß, la canaille, vermine.
Beschesser, pl. Beschesser, m., der Betrüger, le trompeur. — Holl. beschijter.
Beschessesch, pl. -en, f., die Betrügerin, la trompeuse. — Holl. beschijster.
Beschloën, part. beschloën, beschlagen, garnir. — 't Peerd beschloën, ferrer les chevaux. — Holl. de paarden beslaan.
Béscht, m. (écon.), die Biestmilch, erste Milch einer Kuh nach dem Kalben; pöbelh. die Priestermilch, l'amouille (premier lait d'une vache qui a vêlé).
Béscht, pl. -en, f., die Bestie, das Vieh, la bête. — Engl. beast (bihst); holl. beest; ital. bèstia. — Vergl. celt. Bes, bois, forêt. — On aura d'abord appelé bestes les animaux des forêts, les bêtes sauvages, ensuite toutes indifféremment. (Mémoires sur la langue celtique.) — 't as e' rèchte' Béscht, er ist ein wahres Vieh, c'est une vraie brute.
Beschwètzen, part. beschwât, verrathen, décéler.[S. 40]
Beseren, beselen, part. gebesert, gebeselt, bisen, bisern, biestern (vom Rindvieh), wild herum schwärmen, wie toll hin und her laufen, mit aufgestelltem Schwanze; es geschieht dieses besonders bei großer Hitze, wenn die sogenannten Nisser, eine Art Bremsen (Bißewurm) sich an die Haut derselben setzen und stechen, moucher, beser, bezer. — Span. correr la vacca, y bezerro. — Ce mot se dit en Basse- Normandie et autres lieux, des vaches qui mouchent, c'est-à-dire qui courent, quand elles sont piquées des mouches. (Ménage.) — Jn der meißnischen Mundart bièseln. Bißen ist in Niedersachsen von dem Laufen des Rindviehes in der Brunstzeit üblich. — Vergl. holl. biezen; schwb. bisern, geschwind laufen, tobend herumspringen; engl. buzz, summen, bourdonner. — Aller à s. Bezet kommt in einem alten Wörterbuche für trotter vor. — Prov. Wann èng Kó besert, dann hîwt dé aner de' Schwanz op, man ahmt gern andern nach, l'exemple est contagieux; un bon bâilleur en fait bâiller deux.
Bésescht, f., die Darmgicht, das Darmgrimmen, colique très violente, le miséréré.
Beslek (géo.), Oberbeßlingen, Hautbellain, Dorf in der Gemeinde Niederbeßlingen, Canton Clerf.
Bestiædness, pl. -er, n., die Heirath, le mariage. — S. Bestoiden.
Bestiäterleg, heirathslustig, nach der Ehe verlangend, qui a envie de se marier. | |