| Berloque, f. (mil.), das Trommeln zur Brod= oder Fleischaustheilung.
Berlukken, s. gunzen.
Bertunica, f. (bot.), die Betonie, das Betonienkraut, eine Zier= und Heilpflanze, la betoine. — Ital. bettônica. Vendi la tônaca, e compra la bettônica, verkaufe dein Kleid, um das Betonienkraut zu kaufen.
Bés, böse, méchant, fâché.
Bes (Bös), pl. -sen, f. das Grübchen (in der Erde zum Spielen), la fossette.
Bes (Bös), pl. -sen, f., der Geldbeutel, la bourse.
Bés Bloder, f., die Pestblase, l'anthrax, la sur-langue (charbon à la langue des bestiaux).
Beschass, beschasst, beschissen, embrené. — Fig. betrogen, trompé. — Beschasse' Gezei, das Lumpengeschmeiß, la canaille, vermine.
Beschesser, pl. Beschesser, m., der Betrüger, le trompeur. — Holl. beschijter.
Beschessesch, pl. -en, f., die Betrügerin, la trompeuse. — Holl. beschijster.
Beschloën, part. beschloën, beschlagen, garnir. — 't Peerd beschloën, ferrer les chevaux. — Holl. de paarden beslaan.
Béscht, m. (écon.), die Biestmilch, erste Milch einer Kuh nach dem Kalben; pöbelh. die Priestermilch, l'amouille (premier lait d'une vache qui a vêlé).
Béscht, pl. -en, f., die Bestie, das Vieh, la bête. — Engl. beast (bihst); holl. beest; ital. bèstia. — Vergl. celt. Bes, bois, forêt. — On aura d'abord appelé bestes les animaux des forêts, les bêtes sauvages, ensuite toutes indifféremment. (Mémoires sur la langue celtique.) — 't as e' rèchte' Béscht, er ist ein wahres Vieh, c'est une vraie brute.
Beschwètzen, part. beschwât, verrathen, décéler.[S. 40]
Beseren, beselen, part. gebesert, gebeselt, bisen, bisern, biestern (vom Rindvieh), wild herum schwärmen, wie toll hin und her laufen, mit aufgestelltem Schwanze; es geschieht dieses besonders bei großer Hitze, wenn die sogenannten Nisser, eine Art Bremsen (Bißewurm) sich an die Haut derselben setzen und stechen, moucher, beser, bezer. — Span. correr la vacca, y bezerro. — Ce mot se dit en Basse- Normandie et autres lieux, des vaches qui mouchent, c'est-à-dire qui courent, quand elles sont piquées des mouches. (Ménage.) — Jn der meißnischen Mundart bièseln. Bißen ist in Niedersachsen von dem Laufen des Rindviehes in der Brunstzeit üblich. — Vergl. holl. biezen; schwb. bisern, geschwind laufen, tobend herumspringen; engl. buzz, summen, bourdonner. — Aller à s. Bezet kommt in einem alten Wörterbuche für trotter vor. — Prov. Wann èng Kó besert, dann hîwt dé aner de' Schwanz op, man ahmt gern andern nach, l'exemple est contagieux; un bon bâilleur en fait bâiller deux.
Bésescht, f., die Darmgicht, das Darmgrimmen, colique très violente, le miséréré.
Beslek (géo.), Oberbeßlingen, Hautbellain, Dorf in der Gemeinde Niederbeßlingen, Canton Clerf.
Bestiædness, pl. -er, n., die Heirath, le mariage. — S. Bestoiden.
Bestiäterleg, heirathslustig, nach der Ehe verlangend, qui a envie de se marier.
Bestoiden, part. bestoidt, eine Tochter bestatten, d. i. ausstatten, verheirathen und mit der nöthigen Aussteuer versehen, marier, doter une fille. Prés. ech bestoiden, du bestiids, e' bestiid. — Engl. bestow, part. bestowed (bestoh, bestohed). — Ech hoi' meng Doichter bestoidt; engl. i have bestowed my daughter (dahter). Bestoidt Kanner hoin, verheirathete Kinder haben.
Bestoiden (sech), sich verheirathen, se marier. — En hoit sech zu sengen alen Dæg eröm bestoidt, er hat in seinen alten Tagen noch einmal geheirathet. — Expr. prov. mir gin an èngem Johr bestoidt, nous aurions fait un pape, se dit à celui qui a eu au mème instant une pensée identique à la nôtre.
Bestöpsen, part. bestöpst, bestäuben, couvrir de poussière.
Bestruppen, part. bestruppt, beklunckern, mit Koth bespritzen, crotter, éclabousser.
Beton, m. (maç.), sorte de mortier qu'on jette dans les fondements et qui se durcit extrêmement, der Steinmörtel, ein Mörtel der aus Kalk, Sand und zerkleinten Steinen zusammengesetzt ist.
Betschel (Bötschel), pl. -en, n., das Zicklein, Ziegenböckchen, le chevreau, cabri, biquet. — Ital. beccherello. — Vergl. Sauer Mdt. Butsch, Ziege; celt. bichae; schwz. Bichel, klein; bair. Batzlein, Schäfchen; Bätschlein, Kälbchen. — En hoit sech gehale' wé e' bést Betschel, er ist in Harnisch gerathen, il a pris la chèvre. Et ses chevreaux tout fiers de leur corne naissante, Se font en bondissant une guerre innocente. [S. 41]
Bestchelen, part. gebetschelt, zickeln, von Ziegen, Junge werfen, chevroter. — Betschelen wird auch in der niedrigen Sprechart für niederkommen gesagt. | |