LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Billet bis Bistouri (Bd. 1, Sp. 43 bis 45)
 
Billet, m., 1° das Billet, Handbriefchen; 2° der Handschein, Schuldschein. — Engl. billet; ital. biglietto.
 
Billet au porteur, m., ein Schuldschein, der auf jeden lautet; auf den der Schuldner jedem, welcher ihn in Händen hat, zahlt.
 
Billet de logement, m., der Quartierzettel.
 
Billet doux, m., das Liebesbriefchen, Süßbriefchen. — Ital. viglietto amoroso.
 
Bing-bang, ein Wort, welches den klingenden Ton einer Glocke nachahmet und bezeichnet; der Klingklang, das Geläute, le son, le tintamarre des cloches. — Engl. ding-dong.
 
Binnes, pl. -sen, m. (écon.), der geschnittene Farren, le taureau châtré. — S. Bûs.[S. 44]
 
Binocle, m. (bini, deux fois, oculus, œil), lunettes et instrument d'optique au moyen desquels on voit un objet avec les deux yeux en même temps, Doppelfernröhre.
 
Bir, pl. -en, f., die Birne, la poire. — Celt. pèr; angels. per; ahd. pir, bira; mhd. bir; engl. pear (pehr); holl. peer; ital. pera; lat. pirum. Eigentlich das Erzeugte, Getragene (von bären, tragen), dann die Frucht. — Wachter hält ein sogenanntes celtisches Wort Ber, welches süß bedeutet haben soll, für das Stammwort. — Prov. wó Bire' get, do get och Klöppelen.
 
Birchen, pl. Bircher, m., 1° der kleine Brunnen, la petite fontaine; 2° das birnförmige Ohrgehänge, le pendant d'oreille piriforme; 3° das Vogelglas (am Käfig).
 
Birebâm, pl. -bæm, m., der Birnbaum, le poirier. — Holl. perenboom.
 
Bire'fanck, m. (bot.), das Jmmergrün, la pervenche.
 
Bire'floid, pl. -en, m., dünner flacher Kuchen mit Birnkraut überstrichen, une tarte aux poires.
 
Birendrank, m., der Birnmost, le poiré. — Holl. perendrank.
 
Bireng (géo.), Büringen, Burange, Dorf in der Gemeinde Dudelingen.
 
Birentetsch, s. Bire'floid.
 
Bire'schwanz, pl. -schwænz, m. (men.) der Handbohrer, le foret, perçoir.
 
Birlen, part. gebirelt, brüllen, heulen, mugir, hurler.
 
Bisægel, pl. -en, m. (charp.), die Quer=, Zwerchaxt, la besaiguë, bisaiguë (bis acuta), outil de charpentier taillant par les deux bouts.
 
Bisbille, f., petite querelle sur des objets futiles, die Kampelei, der Streit, Zwist. — Ital. bisbiglio, das Gemurmel. — Vergl. Celt. bis, klein, und bil, Streit, Gefecht.
 
Bîscht (vét.), f., die Pestbeule (am Halse der Schweine), die Borstenfäule, ein Büschelchen struppiger, gerade stehender harter Borsten, in der Gegend der Mandeln, auf einer oder auf beiden Seiten. Bei ihrer Anziehung zeigt das Thier Schmerzen. Jenes Büschelchen soll in einer gemeinschaftlichen Wurzel, von der Größe einer Bohne sich befinden. La soie, le soyon (maladie particulière aux cochons, dont elle rend les soies hérissées).
 
Bîscht, pl. -en, f., die Bürste, la brosse.
 
Bîschte'benner, pl. Bîschte'benner, der Bürstenbinder, le brossier, vergetier. — E' saift wé e' Bîschte'benner, il boit comme un trou, comme une éponge.
 
Bîschten, part. gebîscht, bürsten, brosser, vergeter.
 
Bîschten, βίνέω, verbum obscœnum.
 
Bisquéren, bisquer (employé dans le langage familier pour pester, avoir de l'humeur), sich ärgern. — Vergl. Celt. bis, schwarz, verdrießlich.[S. 45]
 
Bistouri, m., das Schnittmesser, instrument de chirurgie, ainsi nommé parce qu'il est retourné, et qui sert à couper et à faire des incisions dans les chairs. Selon Huet, pistoriensis gladius, du nom de la ville de Pistoie ou Pistori, où était autrefois la meilleure fabrique de ce genre d'instruments. — Ital. bistori.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut