| Blèch, Fiederblèch, pl. Blècher, n., das Pennal (Federrohr), l'étui à plumes.
Bléd, blöde, schwach, faible. — En hoit bléd Aën, er hat ein blödes Gesicht, il a la vue faible.
Bléen, part. geblèt, 1° blühen, fleurir; 2° die Wäsche bläuen, ihr durch blaue Stärke ein bläuliches Weiß geben, passer du linge au bleu.
Bleil, pl. -en, m., der Bläuel, Waschbläuel, le battoir; fig. der Dummkopf, l'imbécile.
Bleive'plâtz, f., der Weilort, das Bleiben an einem Ort, le séjour. — Hunsr. Mdt. Bleiwes.
Blenken (blönken), blinken, glänzen, reluire. — Prov. Et as net alles Gold wât blenkt, tout ce qui reluit n'est pas or; lat. quod lucet non præstat.
Blenne'mænnches (jeu), blinde Kuh, das Blinzelmäuschen, colin-maillard, m., cligne-musette, f. — Holl. blindemannetje; engl. blindman's-buff.
Bléser, pl. Bléser, m., das Blaserohr (das Feuer anzublasen), le soufflet, la sarbacane (long tube tel qu'un vieux canon de fusil sans culasse et terminé en fourche). — Kil. Blaeser.
Blèss, pl. -en, f. (von blessure), die geschundene Stelle, l'écorchure, f.
Blèss, Pferdebenennung. — Èng gekrauselt Blèss, der Schopf, l'épi, m., la molette, boucle de poils frisés qui se forme sur le front du cheval.
Blèssen, part. geblèsst (for.), anlaschen, anplätzen, von behandelten oder angewiesenen Bäumen ein Stück Rinde abhauen, damit der Stamm mit dem Waldzeichen gehörig bezeichnet werden könne, faire des miroirs, des entailles sur la tige d'un arbre, pour recevoir la marque du marteau.
Bletzpolferkraut, n. (bot.), der Bärlapp, Art Moos, dessen Blüthenstaub am Feuer mit heller Flamme aufbrennt, le lycopode ou pied de loup.[S. 48]
Bliædermo, pl. -mæ, m., der Blättermagen (der dritte Magen der wiederkauenden Thiere), le feuillet, qui a sa cavité partagée par de larges feuillets.
Blidden, part. gebliddt (maré.), den Pferden zur Ader laßen, saigner les chevaux. — Am Gumm blidden, am Gaumen Blut laßen, eine Furche des Gaumens öffnen, saigner au palais, au cran.
Blo, blau, bleu. — Hunsr. Mdt. bloo; angels. bleo; span. bloo; ital. blô, dunkelblau. — Blo Aën, des yeux bleus. Blo Noisen, eine Art Erdäpfel. Schwârz a' blo schloen, braun und blau schlagen, meurtrir. — Ducange: Blæ et Bludie. Saxonibus Blac, niger, ater; Blod, sanguis: a quibus vocabulis Blæ et Bludie derivata fuisse docemur ipsâ vocum vicinitate. Blæ igitur idem est quod niger ex acceptis plagis, sive ut magis latine dicam, lividus; Bludie vero sanguinolentus.
Bloë Mändeg, blauer Montag, journée blanche. — Engl. Crispins holyday. — Jeder Montag, an welchem die Handwerksgesellen nicht arbeiten. Dieser Gebrauch ward als Schadloshaltung für Handwerker eingeführt, welche den Sonntag Vormittag noch arbeiten mußten; ist jetzt in den meisten Ländern gesetzlich verboten. Man leitet den Ausdruck daher, daß sonst am arbeitsfreien Fastnachtsmontage die Kirchen mit blauem Tuch ausgeschlagen gewesen wären, und man die hiervon abgeleitete Benennung auch auf andere arbeitsfreie Montage übertragen habe, oder von der blauen Farbe des Himmels, die zu Spatziergängen verleitet habe: soviel wie heiterer Tag. (Rhein. Convers.=Lex.) — Aus dem blauen Montag wird ein durstiger Dienstag, und darauf folgt ein schläfriger Mittwoch, aus diesem entsteht ein fauler Donnerstag, dann folgt ein verkehrter Freitag; so geht die ganze Woche durch.
Block, pl. -en, f., die Schnalle, la boucle. — Mittellat. bucula; lat. pluscula. — Block scheint celtischen Ursprungs zu sein. — Selwer Blocken, des boucles d'argent (Gaunersp. attaches de cé), Jarretière's Blocken, Kniebandschnallen, des boucles de jarretières.
Bloder, pl. -en, f., die Blatter, Blase, la bube, l'ampoule, f., petite tumeur remplie d'une sérosité limpide accumulée entre le derme et l'épiderme soulevé. — Kil. Blader; engl. bladder. — Èng Bloder obstièchen, percer une bube; 't bés Bloder (mar.), die Pestblatter, Pestbeule, le charbon, sorte de tumeur qui attaque les animaux.
Bloder, f. (vét.) das Rankkorn, Gerstenkorn, erbsenähnliches Gewächs am Gaumen der Schweine, le grain.
Bloiden, part. gebloidt, blatten, abblatten, eine Pflanze der überflüssigen Blätter berauben, effeuiller, effaner. — Holl. bladen.
Bloquéren, bloquer (imp.), mettre une lettre renversée pour une autre, umgewendete Buchstaben einstweilen einsetzen, Fliegenköpfe setzen.
Blôs, pl. -en, f., die Blase, Harnblase, la vessie. — Mat Blôse' schwammen, nager avec des vessies.
Blouse, f., chacun des six trous du billard, das Billardloch.[S. 49]
Blów, imparf. von bleiven, bleiben, rester. Ech blów, du blóws, e' blów, mir blówen, etc.. ich blieb u. s. w. — Keen A blów dröchen, kein Auge blieb trocken.
Bludröschteg, blutrünstig, sanglant. — Ee' bludröschteg mâchen, einen blutrünstig schlagen, mettre quelqu'un en sang, le battre jusqu'au sang.
Bludsöffer, pl. Bludsöffer, m., der Blutegel, la sangsue. — Lat. sanguisuga. — (Lorsque la sangsue prend difficilement, frottez légèrement la partie du corps où on veut la poser, avec du saindoux, du lait ou de l'eau sucrée.) — La sangsue est l'emblême du satirique, mordendo sanat; le satirique corrige les personnes en les piquant. | |