| Blo, blau, bleu. — Hunsr. Mdt. bloo; angels. bleo; span. bloo; ital. blô, dunkelblau. — Blo Aën, des yeux bleus. Blo Noisen, eine Art Erdäpfel. Schwârz a' blo schloen, braun und blau schlagen, meurtrir. — Ducange: Blæ et Bludie. Saxonibus Blac, niger, ater; Blod, sanguis: a quibus vocabulis Blæ et Bludie derivata fuisse docemur ipsâ vocum vicinitate. Blæ igitur idem est quod niger ex acceptis plagis, sive ut magis latine dicam, lividus; Bludie vero sanguinolentus.
Bloë Mändeg, blauer Montag, journée blanche. — Engl. Crispins holyday. — Jeder Montag, an welchem die Handwerksgesellen nicht arbeiten. Dieser Gebrauch ward als Schadloshaltung für Handwerker eingeführt, welche den Sonntag Vormittag noch arbeiten mußten; ist jetzt in den meisten Ländern gesetzlich verboten. Man leitet den Ausdruck daher, daß sonst am arbeitsfreien Fastnachtsmontage die Kirchen mit blauem Tuch ausgeschlagen gewesen wären, und man die hiervon abgeleitete Benennung auch auf andere arbeitsfreie Montage übertragen habe, oder von der blauen Farbe des Himmels, die zu Spatziergängen verleitet habe: soviel wie heiterer Tag. (Rhein. Convers.=Lex.) — Aus dem blauen Montag wird ein durstiger Dienstag, und darauf folgt ein schläfriger Mittwoch, aus diesem entsteht ein fauler Donnerstag, dann folgt ein verkehrter Freitag; so geht die ganze Woche durch.
Block, pl. -en, f., die Schnalle, la boucle. — Mittellat. bucula; lat. pluscula. — Block scheint celtischen Ursprungs zu sein. — Selwer Blocken, des boucles d'argent (Gaunersp. attaches de cé), Jarretière's Blocken, Kniebandschnallen, des boucles de jarretières.
Bloder, pl. -en, f., die Blatter, Blase, la bube, l'ampoule, f., petite tumeur remplie d'une sérosité limpide accumulée entre le derme et l'épiderme soulevé. — Kil. Blader; engl. bladder. — Èng Bloder obstièchen, percer une bube; 't bés Bloder (mar.), die Pestblatter, Pestbeule, le charbon, sorte de tumeur qui attaque les animaux.
Bloder, f. (vét.) das Rankkorn, Gerstenkorn, erbsenähnliches Gewächs am Gaumen der Schweine, le grain.
Bloiden, part. gebloidt, blatten, abblatten, eine Pflanze der überflüssigen Blätter berauben, effeuiller, effaner. — Holl. bladen.
Bloquéren, bloquer (imp.), mettre une lettre renversée pour une autre, umgewendete Buchstaben einstweilen einsetzen, Fliegenköpfe setzen.
Blôs, pl. -en, f., die Blase, Harnblase, la vessie. — Mat Blôse' schwammen, nager avec des vessies.
Blouse, f., chacun des six trous du billard, das Billardloch.[S. 49]
Blów, imparf. von bleiven, bleiben, rester. Ech blów, du blóws, e' blów, mir blówen, etc.. ich blieb u. s. w. — Keen A blów dröchen, kein Auge blieb trocken.
Bludröschteg, blutrünstig, sanglant. — Ee' bludröschteg mâchen, einen blutrünstig schlagen, mettre quelqu'un en sang, le battre jusqu'au sang.
Bludsöffer, pl. Bludsöffer, m., der Blutegel, la sangsue. — Lat. sanguisuga. — (Lorsque la sangsue prend difficilement, frottez légèrement la partie du corps où on veut la poser, avec du saindoux, du lait ou de l'eau sucrée.) — La sangsue est l'emblême du satirique, mordendo sanat; le satirique corrige les personnes en les piquant.
Bludstirzeng, f., der Blutsturz, l'hémorragie, f., perte violente de sang par le nez, par une plaie. — Holl. bloedstorting.
Bó, m, Bé, f., der Bug (von biegen), der Widerrist, der erhobene Theil am Halse der Pferde, le garrot, la partie du corps supérieure à l'épaule et postérieure à l'encolure. — Angels. boh; engl. bow (boh). — Dât Peerd as um Bó gedröckt, ce cheval est égarroté.
Bobo, m. (terme enfantin), petit mal, mal léger, das Wehweh, der kleine Schmerz, die kleine Verletzung. — Span. pupa.
Bocage, m., das Gebüsch, Lustwäldchen. — Mittellat. boscagium; ital. bosco.
Bocal, m., die Krystallkugel, Wasserkugel, Lichtflasche. — Mittellat. baucalis.
Bock, m., das Feldbett, Gurtbett, le lit de camp, lit brisé.
Bock (luth.), der Steg (auf Saiteninstrumenten), le chevalet. — Alles zu Bock sètzen, alles untereinander setzen, mettre tout sens dessus dessous.
Bock, pl. Böck, ein Wandgestell in Küchen, ein hölzernes Gestell die abgewaschenen Teller dazwischen zu stellen, das Tellerbret; le dressoir, rayon à égoutter les assiettes.
Bockschièren. Prov. Et geet iwer 't Bockschière' lass, der entschiedene Augenblick ist da, le moment décisif est arrivé.
Bockelen, erowbockelen, part. gebockelt, fallen, herunterpurzeln, dégringoler. — Oberd. bocken, böckeln.
Boeckelen (arch.), unregelmäßige Krümmungen, jarreter.
Boeuf a la mode, m., der Schmorbraten, das Schmorfleisch. — Engl. A-la-mode beef (bihf).
Bohren, part. gebohrt, einen todten Körper auf einem Schaubette, in einem Sarge ausstellen, exposer un corps mort.
Boibelschesseg sen, gièn, in der gemeinen Sprechart, vor Begierde, vor Ungeduld vergehen, éprouver un désir ardent, violent, bondir d'impatience. | |