LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Bocage bis Bôke'maul (Bd. 1, Sp. 49 bis 50)
 
Bocage, m., das Gebüsch, Lustwäldchen. — Mittellat. boscagium; ital. bosco.
 
Bocal, m., die Krystallkugel, Wasserkugel, Lichtflasche. — Mittellat. baucalis.
 
Bock, m., das Feldbett, Gurtbett, le lit de camp, lit brisé.
 
Bock (luth.), der Steg (auf Saiteninstrumenten), le chevalet. — Alles zu Bock sètzen, alles untereinander setzen, mettre tout sens dessus dessous.
 
Bock, pl. Böck, ein Wandgestell in Küchen, ein hölzernes Gestell die abgewaschenen Teller dazwischen zu stellen, das Tellerbret; le dressoir, rayon à égoutter les assiettes.
 
Bockschièren. Prov. Et geet iwer 't Bockschière' lass, der entschiedene Augenblick ist da, le moment décisif est arrivé.
 
Bockelen, erowbockelen, part. gebockelt, fallen, herunterpurzeln, dégringoler. — Oberd. bocken, böckeln.
 
Boeckelen (arch.), unregelmäßige Krümmungen, jarreter.
 
Boeuf a la mode, m., der Schmorbraten, das Schmorfleisch. — Engl. A-la-mode beef (bihf).
 
Bohren, part. gebohrt, einen todten Körper auf einem Schaubette, in einem Sarge ausstellen, exposer un corps mort.
 
Boibelschesseg sen, gièn, in der gemeinen Sprechart, vor Begierde, vor Ungeduld vergehen, éprouver un désir ardent, violent, bondir d'impatience.
 
Boichten, part. geboicht, frommen, nützen, helfen, être utile, profitable. — Goth. botan; Kil. baeten; ndd. baten, batten; holl. baten; engl. boot (buht); gr. βωθειν, — Wât boicht et? Was hilft es? Engl. wat boots it? holl. wat baet het? — All Boichten helft, alle Vortheile gelten; holl. alle baatjes helpen.[S. 50]
 
Boid, pl. -en, m., 1° der Bote; 2° der Gerichtsdiener; 3° der Stadtdiener, le messager, l'huissier, le sergent de ville. — Ndd. Bade; holl. bode.
 
Boidem, pl. Bièdem, m., der Boden (eines Zimmers), le plancher. — E' gewekelte' Boidem (maç.) ein gewellerter Boden, gestreckter Windelboden, über Ställen und andern landwirthschaftlichen Gebäuden eine Balkendecke, bei welcher über die Balken Stangen oder Latten gelegt werden, die einen Aufwurf von Stroh und Lehm erhalten, le plancher de bauche, de torchis.
 
Boidemeisen, n. (tonn.), der Zargzieher, Bodenzieher (den Boden der Fässer anzuziehen), le tire-fond, la jabloire.
 
Boiden, part. geboidt, baden, baigner.
 
Boidegræmmeg, fußgichtig, podagre, goutteux.
 
Boidegramp, m. (verderbt aus Podagra), die Fußgicht, la goutte aux pieds, la podagre, de πσς, ποδος, pied, et d'αγρα, proie, capture. Altd. Bodengrim.
 
Boihr, pl. -en, m., der Bohrer (Werkzeug zum Bohren), le foret, perçoir, vilbrequin; eigentlich das Bohreisen, la mèche. — Angels. bôr; ndd. baar; holl. boor; engl., schwd. bor. — En hölze' Näl-Boir, unemèche à cheville.
 
Boirt, pl. -en, m. 1° der Rand, le hord; 2° die Borte, le bord, galon; 3° (fond.) der Kranz oder Schlagring, der stärkste Theil der Glocke, an welchen der Klöppel schlägt, der Anschlag, la pince, partie inférieure d'une cloche sur laquelle frappe le battant.
 
Boiséren, part. boiséert, boiser, täfeln, Wände und Decken mit Brettern nach Figuren oder Feldern belegen.
 
Boiserie, f. (menuiserie qui recouvre un mur), eine aus Brettern bestehende Bekleidung der Wände und Decken.
 
Bôk, pl. Bäk, m., die Weibermütze, Kogel, le bavolet (sorte de coiffure, de bonnet à l'usage des femmes du menu peuple et des paysannes.)
 
Bôk, s. Foisensbôk.
 
Bôke'maul, pl. -mailer, f., die Gesichtsmaske, Larve, das Bocksgesicht, le masque. — Vergl. celt. masc, mascle, von mas, macz, Gesicht, und cle, was verbirgt oder bedeckt. — Mittelalt. Bœck, Bœckenanlitt. — Jn andern Gegenden Geschichtmes (mittelalt. Geschuihe, terriculamentum), Gècke'moll.
 
Bôke'maul, f., Bôke'gesîcht, n. (maré.), wird gesagt von der leinenen Kappe, welche man zuweilen über den Kopf des Pferdes zieht, la capote, espèce de poche de toile qu'on passe à la tête du cheval pour l'empêcher de voir.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut