LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Borscht bis Bouche-trou (Bd. 1, Sp. 53 bis 55)
 
Borscht, pl. -en, m., der Bursche, le garçon, le jeune homme, le domestique. — Holl. borst.[S. 54]
 
Bösch, pl. -er, m., der Wald, das Gehölz, la forêt, le bois. — Vieux. lang. bos et bosche; celt. boes; mittelalt. boesche; holl. bosch; ital. bosco. — Prov. wé Een an de' Bösch rifft, só krit Een eraus gerufft, wie es in den Busch hineinschallt, so schallt es wieder heraus, à brusquin brusquet; à celui qui parle d'une manière désobligeante, on répond sur un ton semblable.
 
Böschgænger, pl. Böschgænger, m., der Waldfrevler, le maraudeur (qui a coutume de commettre des délits forestiers, de couper du bois en délit).
 
Böschhong, pl. Böschhönger, n., der Auerhahn, le coq des bruyères ou des bois.
 
Bôspalt, m. (arch.), die Bogenründung, le voussoir.
 
Bosquet, m., das Wäldchen, Lustwäldchen, Gebüschchen. — Celt. bosqa; mittellat. boschettus; ital. boschetto.
 
Bosse, f. (chir.), saillie résultant de la déviation des os du tronc, der Buckel, Höcker. — Mittellat. bosso; engl. boss; ital. bozza, Beule, Geschwulst. — Sech èng Bosse lâchen, sich buckelig lachen, étousser de rire. — Roule ta bosse! Jm gemeinen Leben: es mag gehen wie es will, arrive qui plante; span. ruede la bola.
 
Bosse, f. (dess.), das Rundwerk (Bilder von Gips).
 
Bosse, f. (anat.), die Hervorragung, Erhöhung im Gehirne. Eminences arrondies à la surface des os plats. Protubérances du crâne considérées comme indices des penchants, des dispositions morales.
 
Bosseg, bucklich, bossu. — Engl. bossed.
 
Bosseg, possierlich, bouffon plaisant. — Holl. potsig; mittelalt. bosz, homo facetus.
 
Bossette, f., der Buckel (am Pferdegebisse).
 
Bôtsch, pl. -en, f., der Anstoß, das Kleberänftchen am Brode (die Stelle wo es im Ofen an ein anderes angestoßen und angebacken ist), la baisure, le biseau, l'endroit par où les pains se baisent. — Vergl. ital. baciare, küßen, bacio, Kuß; engl. kissingcrust.
 
Bôtsch, pl. -en, f., der Wagenkorb, die Flechte (ein geflochtener Korb, den man auf einen Wagen zu setzen pflegt, la banne. — Man sagt gewöhnlich Koihle'bôtsch, welches sieh. — Vergl. lat. bascauda; gall. bascod; engl. basket, Korb.
 
Bott, pl. -en, das Bund, Gebund, la botte, — Engl. bottle.
 
Bott, pl. -en, die Butte, Gelte, la botte.
 
Bott, pl. -en, f. (esc.), der Stoß, la botte. — Ital. botta.
 
Botter, m.. die Butter, le beurre. Die Butter soll, wie Plinius angibt, eine Erfindung der Deutschen sein. Griechen und Römer bedienten sich ihrer nicht zur Bereitung der Speisen, sondern nur als Salbe bei ihren Bädern. — Holl. boter; engl. butter (botter). — Botter op 't Bród schmièren; holl. boter op het brood smeren, étendre du beurre sur du pain. — Prov. E' steet do wé de' Botter an der Sonn, il fait une triste figure, il est dans une position embarrassante, couvert de confusion.
 
Botterblum, pl. -en, f. (bot.), die Ranunkel, la renoncule des prés.[S. 55]
 
Botterkichelchen, pl. Botterkichelcher, m. (boul.), das Salzküchelchen, la galette.
 
Botterschmièr, pl. -en, f., das Butterbrod, die Butterschnitte, Butterbämme, la beurrée. — Èng owgelèckt Botterschmièr, fig. in der gemeinen Sprechart, eine verwelkte, abgenutzte Person, une personne fanée, usée.
 
Botterstölp, pl. -en, f., die Butterbüchse, eine Büchse oder ein ihr ähnliches Gefäß, worin die Butter zum Verspeisen aufbehalten wird, la boîte au beurre, le beurrier.
 
Bottine, f., der Halbstiefel, Stiefeletten. — Ital. stivaletti.
 
Botzen, part. gebotzt (maré.), den Huf eines Pferdes auswirken, parer le pied d'un cheval. — S. feeen.
 
Boucan, m., dans le langage populaire, bruit, vacarme, das Gelärm, Getöse vieler ungestümmen Menschen beisammen. — Ital. baccano. — Boucan mâchen, viel lärmen; ital. far baccano.
 
Bouche-trou, m., der Lückenbüßer, Vertreter, Lückenvertreter, die unbedeutende Nebenperson oder Nebenrolle in Schauspielen.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut