LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Brachfælleg bis Bré (Bd. 1, Sp. 59 bis 60)
 
Brachfælleg, straffällig, amendable, punissable. — Nds. bruchfällig, von Bruch, Buße, Strafe.
 
Braconnier, m., celui qui chasse furtivement, der Wilddieb.
 
Braddelen, part. gebraddelt (Schallwort), brodeln, brudeln, wallen, drückt das Rauschen kochender Sachen aus, bouillonner. — Holl. brabbelen.
 
Braitjemann, pl. Breitjemænner, der Bräutigam, le fiancé, le futur, le nouveau marié. — Angels. bredguma, von guma, Mann (der Braut); mittelalt, Brautjemer.
 
Brak, pl. -en, f., ein elendes meist baufälliges Haus, die Baracke, la masure, baraque. — Span. baraca; engl. barrack; ital. baracca, Hütte.
 
Bräkkelchen, pl. Bräkkelcher, f., ein elendes Häuschen, une petite baraque.
 
Brancard, m., 1° die Tragbahre, der Tragsessel; 2° der Schwangbaum einer Kutsche. — Vergl. mittellat. branca, Ast, la branche; lat. brachium, Arm.
 
Branche, f., 1° die Nebenlinie, der Geschlechtszweig; 2° der Zweig, das Fach einer Wissenschaft, eines Handelsgeschäfts. — Engl. branch.
 
Brant, m., die Heizung, das Brennholz, le chauffage. — Holl. brand.
 
Brant, m., das Brandmahl (bei Verbrechern), la marque, la flétrissure. — Gaunersp. la tape. — En hoit de' Stillchen an de' Brant krît, er[S. 60] ist zur öffentlichen Ausstellung und zum Brandmahl verurtheit worden, il a été condamné à l'exposition et à la marque.
 
Brantrud, pl. -en, f., der Feuerbock, Brandbock, le chenet.
 
Brandschâtz, m. (agr.), der Brand, Staubbrand, Ruß, le charbon, la carie.
 
Braschen, pl., das Kohlengestübe, in kleine Bröcken zerfallene Kohlen, les escarbilles, f., portion de houille qui a échappé à une combustion complète et qui est mêlée avec des cendres.
 
Bras dessus, Bras dessous, Arm in Arm.
 
Brassière, f. (petite camisole d'enfant), das Kinderwämmschen, Leibchen ohne Aermel.
 
Bratsch (dek), f., die dicke, fleischige, plumpe Person. — Bair. Bräschel; schwz. brackig, unverhältnißmäßig dick. — Gehört zu breit; angels. brad;. engl. broad; schwb. bratschet, bratschig.
 
Bratzel, pl. -en, f., der Schnittlauch, Brislauch, Binsenlauch, la civette, les appétits. — Vergl. lat. brassica, eine Krautpflanze; gr. πρασον, porrum.
 
Brauecht, pl. -en, f., das Gebräude, le brassin. — Engl. brewing (bruing).
 
Braukèssel! (beim Blindkuhspiel), nimm dich in Acht, daß du nicht anstößest, gare le pot au noir! (c'est-à-dire, qu'on est en danger de se faire quelque bosse, qui deviendra noire.)
 
Brausch, brüchig, spröde, bröcklich, cassant. — Holl. broosch. — E' brauschen Huff (maré.), brüchiger Huf, pied dérobé.
 
Brausch, pl. Bræusch, m., der Borg, le verrat châtré.
 
Brauscheg (von den Säuen), nach dem Eber verlangen, brähnen, être en chaleur.
 
Bravade, f., die Trotzrede. — Engl. bravado; ital, bravàta.
 
Bravéren, part. bravéert, braver, trotzen, Trotz bieten. — Kil. brauéren; engl. brave; ital. bravàre.

Vous triomphez, cruelle, et bravez ma douleur. (Racine.)


 
Bravoure, f., die Tapferkeit, tapfere That. — Ital. bravura.
 
Bré, f. (brass.), die Meischnasse, le fardeau (eau et farine que contient une cuve).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut