LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Bréssem bis Brioche (Bd. 1, Sp. 61 bis 62)
 
Bréssem, f., die Brosame, Krume, la mie. — Bei den Meißnern Brossem.
 
Bretèll, pl. -en, f., la bretelle (sangles élastiques qui passent sur les épaules, se croisent derrière le dos, et servent à porter les culottes, der Hosenträger. — Vergl. Celt. ber; ndd. bären, tragen; früher sagte man bertelle.

Aujourd'hui, du petit au grand,
Chacun veut porter des bretelles,
Et tel, faute d'argent comptant,
Les remplace par des ficelles.
Le sexe veut se mettre au ton,
Et la blanchisseuse Javotte,
Pour mieux relever son jupon,
Prend les bretelles de sa hotte. (Chanson du temps.)


 
Bretsch, pl. -en, f., die Pritsche, das Brettlager (Lagerstätte in Wachstuben), le lit de camp.
 
Brètt, -en, f., ein Spiel mit Schussern, sorte de jeu de chiques.
 
Brette, f., der Streit, Zank. — Ital. bavàtta.
 
Brèttel, pl. -en, m., die Trense (ein Pferdezaum ohne Stange), le bridon. — Holl. breydel; engl. bridle; ital. brìglio; mittelalt. brittel. S. Georien hiez er ein brittel in den mont legen, un hies in ziehen durk alle gassen der stat.[S. 62]
 
Brètzen (presser), part. gebrètzt, einzwangen. — Et muss Ee' kee' Reng an de' Fanger brètzen, ne fais point entrer de force un anneau dans ton doigt. (Proverbe de Pythagore.) Annulum digito vi ne inserito.
 
Brevet, m., das Patent, der Diplom.
 
Brevet (acte en), m., die Entwurfsschrift eines Notars.
 
Brevet d'invention, m., das Erfindungspatent, die vom Staate den Erfindern industrieller Gegenstände ertheilte Zusicherung, sie im alleinigen Genusse ihrer Erfindung während einer gewissen Zeit schützen zu wollen.
 
Brevet de pension, m., der Gnadegehaltsbrief.
 
Bréw, pl. Bréw, m., der Brief, la lettre. — Nds. Breef; schw. brev. — Vergl. lat. breve, brevis; es bedeutet eigentlich eine jede kurze Schrift, brevis scriptura, breve scriptum.
 
Bridon, m., die Trense (ein Pferdezaum ohne Stange). — Ital. bridone.
 
Briéch, pl. -en (écom.), die Hanfbreche, Flachsbreche (Werkzeug die geröstete Hanfstengel zu knicken), la broie, le brisoir, la macque.
 
Brièchen, part. gebracht, brechen, casser. Prés. Ech brièchen, du brechs (bröchs), e' brecht, mir brièchen, dir briècht, sie brièchen.
 
Brièchesch, pl. -en, f., die Hanf=, Flachsbrecherin, la broyeuse.
 
Brièd, pl. -er, n., das Brett, la planche. — Ee' vir 't Brièt hoilen, einen gerichtlich belangen, verklagen, poursuivre quelqu'un en justice. Jm Deutschen sagt man : vor das Brett kommen, venir en justice.
 
Brigand, m., der Straßenräuber, Bandit. — Vergl. celt. brigantes, brigantii, eine Art leichter Truppen, hernach Räuber; ital. brigante.
 
Brignon, brugnon, m., espèce de pêche, der Blutpfirsich.
 
Brilek, Brilenk, pl. -en, m. (écon.), der Läufer, ein junges Schwein, le cochon d'un an.
 
Brill, pl. -en, m. (agric.), die Wiese von großem Umfange, la prairie d'une grande étendue. — Altfr. prael. — Vergl. mittelalt. brule, locus palustris.
 
Brîms, pl. -en, f. (maré.), die Bremse, Nasenkneippe (womit man den Pferden die Nase, die Lippen einklemmt), les morailles, le touchenez.
 
Brîmsen, part. gebrîmst, die Bremse anlegen, mettre le touche-nez.
 
Brimsen, part. gebrimst (von Getränken), prickeln, kitzelen, beißen, in die Nase steigen, prendre au nez, picoter. — Vergl. engl. brim, Brunst, chaleur; brimstone, Schwefel.
 
Brimsert, m., der scharfe in die Nase steigende Geruch und Geschmack des Bieres und anderer Getränke, le goût fort, piquant. — Oesterr. der Schnaid.
 
Brioche, f., der Butterkuchen. — Fig. der Schnitzer, die Dummheit, la maladresse, gaucherie.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut