| Briéch, pl. -en (écom.), die Hanfbreche, Flachsbreche (Werkzeug die geröstete Hanfstengel zu knicken), la broie, le brisoir, la macque.
Brièchen, part. gebracht, brechen, casser. Prés. Ech brièchen, du brechs (bröchs), e' brecht, mir brièchen, dir briècht, sie brièchen.
Brièchesch, pl. -en, f., die Hanf=, Flachsbrecherin, la broyeuse.
Brièd, pl. -er, n., das Brett, la planche. — Ee' vir 't Brièt hoilen, einen gerichtlich belangen, verklagen, poursuivre quelqu'un en justice. Jm Deutschen sagt man : vor das Brett kommen, venir en justice.
Brigand, m., der Straßenräuber, Bandit. — Vergl. celt. brigantes, brigantii, eine Art leichter Truppen, hernach Räuber; ital. brigante.
Brignon, brugnon, m., espèce de pêche, der Blutpfirsich.
Brilek, Brilenk, pl. -en, m. (écon.), der Läufer, ein junges Schwein, le cochon d'un an.
Brill, pl. -en, m. (agric.), die Wiese von großem Umfange, la prairie d'une grande étendue. — Altfr. prael. — Vergl. mittelalt. brule, locus palustris.
Brîms, pl. -en, f. (maré.), die Bremse, Nasenkneippe (womit man den Pferden die Nase, die Lippen einklemmt), les morailles, le touchenez.
Brîmsen, part. gebrîmst, die Bremse anlegen, mettre le touche-nez.
Brimsen, part. gebrimst (von Getränken), prickeln, kitzelen, beißen, in die Nase steigen, prendre au nez, picoter. — Vergl. engl. brim, Brunst, chaleur; brimstone, Schwefel.
Brimsert, m., der scharfe in die Nase steigende Geruch und Geschmack des Bieres und anderer Getränke, le goût fort, piquant. — Oesterr. der Schnaid.
Brioche, f., der Butterkuchen. — Fig. der Schnitzer, die Dummheit, la maladresse, gaucherie.
Briquet, m. (sabre court et un peu recourbé, à l'usage de l'infanterie), der kurze etwas gekrümmte Säbel zum Gebrauche der Jnfanterie.[S. 63]
Briquet phosphorique, das phosphorische Feuerzeug.
Bris de scellé, m., rupture faite avec violence d'un scellé, die Siegelerbrechung.
Britt, pl. -en, f., die gekochte Brühe, Fleischbrühe, le bouillon. — Angls. brôd; nds. Brod; mittellat. brodium; engl. broth; ital. brodo; bair. das Brütt, von brutten, sieden, abbrühen. — Èng lang Britt, eine magere Brühe; ital. brodo lungo.
Bro, pl. -en, f. (fourb.), 1° die Kante, le filet; 2° der scharfe Rand, die Kimme, le bord. — Ahd. prawa; mhd. bra; angels. broev; engl. brow; schw. braun. — Vergl. altfr. broc; ital. brocco, etwas Spitziges, Scharfes.
Brôch, f., (agr.), die Brache, la jachère, terre de labour qui se repose un an.
Brôch (géo.), Prag, Prague, capitale de la Bohême.
Broch (kurz), pl. Bröch, m., der Bruch, 1° la hernie, la rupture; 2° la fraction. — Dât geet an 't Bröch, das ist übertrieben, das geht zu weit, cela passe les bornes.
Broche, f. (mod.), die Busennadel, Vorstecknadel.
Broche, f. (men.), der eiserne Nagel.
Broche, f. (serr.), der Dorn, Stift an einem deutschen Schlosse.
Brochéren, part. brochéert, brocher, 1° durchwirken; 2° heften.
Brôchhong, pl. -hönger, n., der Regenvogel, le pluvier. | |