LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Broicht bis Brucken (Bd. 1, Sp. 64 bis 65)
 
Broicht, part. von brengen, gebracht, apporté, amené. — Engl. brought (broht).
 
Bröllhâns, pl. -en, m., der Schreier, Schreihals, le criard, brailleur.
 
Bromä, m., der Rauhreif, la brume, le givre. — Span. broma, starker Nebel.
 
Bromäen, et bromät, et hoit bromät, es rauhreift, es hat gerauhreift, il tombe, il a tombé du givre.
 
Brombrenzeleg, was buntscheckig ist und Pickelheringsfarben durcheinander hat, riolé, piolé, comme la chandelle des Rois. — Vergl. engl. brinded.
 
Brong, braun, brun. — E' brongt Kleed, ein braunes Kleid, un habit brun.
 
Brongelzeg, bräunlich, brunâtre.
 
Bronkeg, trübe, dunkel, bezogen, wolkig (als wenn es regnen wollte), nébuleux, sombre. Fig. finster, sombre, d'une humeur brune. — Ital. bròncio, finsteres Gesicht.
 
Bronze, m., das Erz. — Engl. bronze; ital. bronzo.
 
Broquette, f., der Zweck (kleiner Nagel). — Mittellat. broquetta. — Vergl. celt. broc, Spitze; span. broca, Nagel.
 
Broquette, f., gestreifter Leinenzeug.
 
Brosch'dech, pl. -er, n., das Bruststück (an der Schürze), la bavette.
 
Broscht, pl. -en, f., die Brust, la poitrine.
 
Broscht, pl. -en, f., die Weste, eine Bekleidung der Brust, le gilet.
 
Broscht, pl. Bröscht, f., die Brust (beim weiblichen Geschlecht), le sein.
 
Broschtholz, pl. -hölzer, n. (bouch.), das Sperrholz, la tempe (morceau de bois plat pour tenir ouvert le ventre d'un bœuf, etc., lorsqu'il est suspendu).
 
Broschtarm, pl. -en, m. (charp.), das Tragband, l'aisselier, m.
 
Broschtbrièd, pl. -er, n. (serr.), die Brustplatte zum Bohren, le plastron.
 
Broschtkièr, pl. -en, m., der Brustkern, ein derbes und kerniges Stückfleisch von der Brust eines Rindes, la poitrine de bœuf, la pièce tremblante.[S. 65]
 
Broschtkwalz, pl. -kwälz, m. (méd.), der Milchknoten, die Milchverhärtung in den Brüsten, le poil des mamelles, grumeaux de lait, (morbus pilaris), engorgement inflammatoire du sein, qu'on a attribué à un poil qui, avalé par hasard, a été porté de l'estomac aux mamelles, où il s'oppose au libre cours du lait.
 
Broschtstemm, pl. -en, f. (mus.), la voix de poitrine, voix pleine qui ne vient ni de la tête, ni de la gorge.
 
Broselen, part. gebroselt, putern (geschwind und unvernehmlich reden), barbouiller, bredouiller. — Obd. prosseln.
 
Brouilléren, part. brouilléert, brouiller, entzweien. — Engl. embroil. — Vergl. ital. brogliàre, einen Aufstand erregen. — Se se' brouilléert, sie sind uneinig geworden; ital. si sono imbrogliati.
 
Brouillon, m., 1° die Entwurfsschrift, das Concept, der Aufsatz; 2° (com.) die Kladde, Strazze, das Notizenbuch zu flüchtigen Entwürfen.
 
Brouillon, m., qui aime à brouiller, gern Verwirrung stiftend, unruhiger Kopf, Aufhetzer. — Span. embrollon.
 
Brucken, part. gebruckt, brüten, couver. — Et bruckt eppes oin em, er brütet an einer Krankheit, il couve une maladie. Brucken, behaglich im Bette liegen ohne zu schlafen, faullenzen, besonders eine Weile vor dem Aufstehen. Brucken, wird auch vom Wetter gesagt, wenn es regnerisch aussieht.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut