LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Butsch bis Butzert (Bd. 1, Sp. 67 bis 68)
 
Butsch, pl. -en, f., die fehlgeschlagene, rückgängig gewordene Heirath, le mariage manqué.[S. 68]
 
Butschebrech (géo.), Budersberg, Dorf in der Gemeinde Dudelingen.
 
Buttèll, pl. -en, f., die Flasche, la bouteille. Verkleinerungswort von Butte (Bîden); gæl. potel; mittellat. buticulus, buticula, butella; span. botella; holl. bottel; ital. bottìglia; engl. bottle. — Èng Buttèll Wein kræchen, einer Flasche den Hals brechen, décoiffer une bouteille; engl. to crack a bottle. Gew mer èng hâlw Buttèll Wein; engl. give me half a bottle of wine.
 
Butz, pl. -en, m., s. Butzemænnchen.
 
Butzemænnchen, pl. Butzemænnercher, m., der Knirps, Putzel, der kleine winzige Mensch, le bout d'homme, von butt, buttig, klein, unansehnlich, kurz und dick. — Butzemænnchen wird auch in der Kindersprache gesagt für eine Art Kobold, Schreckbild, lutin; holl. Kaboutermannetje.
 
Butzen, part. gebutzt (èng Schleich), eine Schleifbahn aufhauen, couper une glissoire. — Vergl. butzen, putzen, in der Bedeutung von hauen, schneiden.
 
Butzert, pl. -en (imp.), der Butzen, ein Kleks von der Farbe, oder wenn die Farbe auf einen Buchstab zu häufig zu liegen kommt.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut