LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Carreau bis Categang (Bd. 1, Sp. 73 bis 75)
 
Carreau, m. (jard.), planche large d'un jardin potager, das Gartenbeet.
 
Carreauzeg, gewürfelt, würfelig, (étoffe) à carreaux.[S. 74]
 
Carrefour, m., lieu où aboutissent plusieurs rues dans les villes et plusieurs chemins dans les campagnes, der Kreuzweg, die Kreuzstraße. — Lat. quadrivium, ubi quatuor viæ conveniunt. — Vergl. quadrum, carré, furca, fourche; quadrifurcum; quadratum forum, place carrée; gaunersp. die Kreuzleine.
 
Carrelet, m., petite règle à quatre faces égales pour tracer sur le papier des lignes également distantes, kleines vierseitiges Lineal.
 
Carrière, f., die Laufbahn, der volle Lauf. — Engl. career.
 
Carte blanche, f., pouvoir d'agir sans restriction, die uneingeschränkte Vollmacht, das Blanket (ein mit seinem Namen unterschriebenes weißes Papier, welches ein Anderer mit dem Hauptinhalte ausfüllet; blanke Karte. — Engl. carte blanche; ital. carta bianca.
 
Cartes blanches (jeu), bildlose Karten, blanke Karten.
 
Carthaus, f., nur in folgender Redensart üblich: Ee' bei der Carthaus hoilen, einen beim Schopfe nehmen, prendre quelqu'un au toupet. — Obd. Carthause, die Haarzause, der Schopf.
 
Carton, m., die Hauben=, Bandschachtel; ein Behältniß von Pappe, Schriften, Kupferstiche u. dgl. hineinzulegen.
 
Cartonnéren, part. cartonnéert, cartonner, in Pappendeckel binden.
 
Cartrong, m. verderbt aus dem franz. carton, die Pappe, der Pappdeckel. — Ital. cartòne. — Vergl. gr. καρτερος, stark, καρτος, κρατος, Stärke. — Èng Cartrong's Loid, eine Schachtel von Pappe, une boîte de carton.
 
Carunjen, pl. Carunjen, f., das lose, ausgelassene Mädchen, die Spitzbübin, la carogne, friponne. — Holl. karonje.
 
Câs! bei gewissen Spielen ein Ausrufungswort, um den Wurf für ungültig zu erklären; je casse, j'annule le coup. — 't as câs, es wird nichts daraus, l'affaire est rompue.
 
Casaquin, m. (casa, Haus), das kurze Frauenzimmer=Kleid, der Hausrock. — Ital. casachino; span. casaca.
 
Case, f., 1° das Feld (auf einem Dam=, Schachbrett), 2° (imp.), der Schriftkasten. — Ital. cassetta.
 
Casse, f. (imp.), caisse partagée en petits carrés, dont chacun contient tous les caractères d'une même lettre, der Schriftkasten.
 
Casseau, m., moitié de la casse partagée dans sa longueur, der halbe Schriftkasten.
 
Cassetin, m., chacun des carrés de la casse, das Fach.
 
Cassette, f., das Kästchen, die Schatulle. — Ital. cassetta.
 
Cassette, f. (tail.), das Kästchen, Zwirnkästchen, Fadenkästchen, petit coffre à compartiments, à l'usage des tailleurs.
 
Cassolette, f., vase où l'on met des parfums, die Räucherpfanne. — Ital. cassoletta.
 
Castagnette, f., die Handklapper zum Tanz, auch Castagnetten (aus Elfenbein oder hartem Holze gedrechselte kleine Halbkugeln), mit deren klappernden Tönen der Spanier manche Tänze begleitet,[S. 75] indem er deren zwei, durch ein Schnürchen verbunden, an jede Hand bindet. — Span. castanetas; engl. castanets.
 
Casuel, m., die zufälligen Einkünfte, Nebeneinkünfte, Accidentien. — Von casus, Zufall.
 
Cataplang, verderbt aus cataplasme, m., der Umschlag (ein umgelegtes Heilmittel). — Gr. καταπλασμα, von κατα, über, drüber, und πλασσειν, schmieren; engl. cataplasm.
 
Cataracte, f. (épaississement du cristallin qui obscurcit ou fait perdre la vue), der Staar, Verdunkelung des Auges. — Engl. cataract; gr. καταρασσειν, tomber, parce qu'on attribuait autrefois cette affection à une membrane qui tombait sur les yeux.
 
Categang für Catogan, m., nœud qui retrousse les cheveux et les attache près de la tête, der Haarknoten, der hinaufgeschürzte Zopf. — De' Categang as net méh op de' Mód, le catogan n'est plus de mode.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut