LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Cicatriséren bis Coifféren (Bd. 1, Sp. 81 bis 82)
 
Cicatriséren, part. cicatriséert, cicatriser, vernarben, verharschen. — Engl. cicatrise; ital. cicatrizzare; span. cicatrizar.
 
Ci-devant, autrefois, ehemalig, gewesen.
 
Cilice, m., das Haarhemd, Rauhhemd. Dieser Zeug wurde in Cilizien, in Kleinasien verfertigt.
 
Cintre, m. (arch.), die Bogenründung, der kreisförmige Bogen. — Engl. center.
 
Circonstance, f., der Umstand. — Patrimoine de l'homme de génie.
 
Circonstances atténuantes (jurispr.), mildernde Thatumstände.
 
Cirque olympique, m., der Cirkus, Schaukreis, das ringförmige Schaugebäude; die Reitbahn für Kunstreiter. — Engl. cirque.
 
Circulaire, f. (circulus), das Umlaufschreiben, Circularschreiben, Rundschreiben. — Engl. circular letter.
 
Civet, m., ragoût fait de chair de lièvre avec des cives ou des ciboulettes, der Hasenpfeffer. — Engl. civet.
 
Clabaud, m., der Kläffer, Tölpel, der ungeschickte Mensch.
 
Clabaudage, m. (vaine criaillerie), das Geschrei, Gekläff.
 
Claque, f., coup du plat de la main, der Klatsch, Schlag. — Engl. flap. S. Flâb.
 
Claqueur, m. Applaudisseurs à gages, gens payés pour applaudir les pièces ou les acteurs, bezahlter Beifallsklatscher.
 
Clavicule, f. (anat.), os pair qui sert d'arc-boutant à l'épaule et que l'on a ainsi appelé parce qu'on l'a comparé à la clef (clavicula, dimin. de clavis) d'une voûte, das Schlüsselbein.
 
Clavier, m., die Klaviatur, das Tastenbret.
 
Clerc, m., der Schreiber. — Engl. clerk. — Vergl. celt. cler, geschickt, gelehrt.
 
Clergé, m., corps des ecclésiastiques, die gesammte Geistlichkeit, die Clerisei. — Engl. clergy.
 
Clièrw (géo.), Clerf oder Klerf, 12 Stunden N. von Luxemburg, in einem tiefen aber angenehmen Thale des Oeslings, Clervaux. — Le château de Clervaux a conservé sa physionomie antique, son parc[S. 82] seigneurial et ses tours féodales. Les comtes de Lannoy y tiennent un noble état de maison.
 
Clique, f., die Genossenschaft, die Rotte, der Anhang, das Gelichter, die Sippschaft, Spießgesellschaft. — Vergl. nds. Glieke, Gleiche (seines Gleichen).
 
Cliquet, m. (horl.), pièce qui empêche une roue dentée de retourner, der Sperrkegel.
 
Cloche, f., eine Art von Frauenmantel mit einer Caputze, das Mantelkleid. — Engl. cloke; celt. clocha, eine Art von Reisemantel.
 
Coak (cok), coaque, m., houille dépouillée par la distillation de toutes ses parties volatiles, die abgeschwefelte, von Kohlensäure befreite, zum Kochen u. s. w. taugliche Steinkohle. Cinders, Koaks. — Engl. coke.
 
Cocu, m., der Hahnrei, Hörnerträger, le cocu. — Celt. cocol; holl. koekoek; engl. cukold.
 
Cognoir, décognoir, m. (imp.), outil pour mouvoir les coins, der Triebel, das Treibholz.
 
Coiffe, f., 1° das Hutfutter; 2° Perrückennetz; 3° der Hutüberzug. — Mittellat. cofia.
 
Coifféren, part. coiffért, coiffer, frisiren, aufsetzen.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut