LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Conquête bis Contre-billet (Bd. 1, Sp. 85 bis 87)
 
Conquête, f., die Eroberung. — Ital. conquista; engl. conquest. — Action par laquelle on s'empare glorieusemeunt du bien d'autrui.[S. 86]
 
Conscrit, m., der Conscribirte, Dienstpflichtige, Ausgeschriebene. — Lat. conscriptus (in albo militari); engl. conscript.
 
Conscrit, m., homme qui sort de son village, qui n'est pas dégourdi, der Neuling.
 
Conseiller, m., 1° der Rath (Mitglied einer Rathsversammlung), 2° der Rathgeber. — Ital. consigliere; engl. counsellor. — Den Désespoir as en iwele' Conseiller, die Verzweiflung ist eine schlechte Rathgeberin; engl. despair is a bad counsellor.
 
Conserves, f. pl.. die Schonungsbrille, Conservationsbrille.
 
Considérants, m. pl., motifs énoncés d'un jugement, d'un arrêté, d'une loi, die Entscheidungsgründe.
 
Consigne, f. (mil.), die Losung, der Befehl an die Schildwache, der Wachtbefehl, Postenbefehl; die einem Thorwächter hinsichtlich der Aus= und Eingehenden gegebene Vorschrift.
 
Consignéren, consigner, 1° hinterlegen, verwahrlich niederlegen, in die dritte Hand niederlegen, 2° Quartierarrest geben. — Kil. consignéren; engl. consign.
 
Consilium abeundi, lat., der gute Rath zum Abziehen oder sich bald zu entfernen.
 
Consommé, m., bouillon succulent d'une viande très cufte, qui se réduit en gelée quand il est refroidi, die Kraftbrühe, Kraftsuppe.
 
Consternéert, consterné, betroffen, verdutzt, verblüfft.
 
Constitution d'avoué, f., die Anwaltsbestellung.
 
Consült, pl. -en, f., die Consultation, die Vereinigung mehrer Aerzte am Krankenbette; la consultation, réunion de plusieurs médecins auprès d'un malade, pour délibérer sur les moyens de le secourir. — Lat. consultatio; engl. consult; ital. consultazione. — Der Nutzen der Consultationen für den Kranken ist in den meisten Fällen problematisch, denn wenn der gewöhnliche Arzt zu den bessern gehört, so ist der neu hinzugerufene überflüssig, wenn er mit der Ansicht des gewöhnlichen Arztes übereinstimmt; wenn aber beide entgegengesetzter Meinung sind, so entsteht oft ein Streit, der auf Kosten des Kranken geführt wird. Außerdem wird die Einheit und der Zusammenhang eines Curplans durch Consultationen sehr oft gestört. Jn einzelnen Fällen, z. B. in sehr gefährlichen und langwierigen Krankheiten haben aber doch die Consultationen ihren Nutzen. Das Gemüth des Kranken und des Arztes wird dadurch beruhigt; bei sehr verwickelten Uebeln kann eine wiederholte und allseitige Betrachtung aller Umstände das Urtheil berichtigen. Sollen aber die Consultationen Nutzen haben, so dürfen nicht zu viele Aerzte zu Rathe gezogen werden; man muß solche Aerzte zusammenzubringen suchen, welche sich zugethan sind und in den Hauptsätzen übereinstimmen. Die Berathungen müssen am Krankenbette, in einer Sprache, die der Kranke nicht versteht, oder in einem andern Zimmer gehalten werden, und sie müssen sich vorzüglich mit der Beurtheilung des krankhaften Zustandes beschäftigen. (Rhein. Conv.=Lex.)[S. 87]
 
Contenance, f., 1° die Haltung, der Anstand, 2° die Fassung. — Engl. contenance.
 
Contergatión, verderbt aus Congrégation, das ehemalige Congregations=Kloster zu Luxemburg, welches seit Ende 1839 die Primärschulen inne habe. Die Kirche desselben, welche während der französischen Regierung in ein Komödiensaal war verwandelt worden, dient, seit 1818, zum protestantischen Gottesdienste für die Garnison.
 
Contewérlech, beständig, continuellement.
 
Contrainte par corps, f., le droit de faire emprisonner une personne, der Personnalarrest, die Leibeshaft.
 
Contraintes (porteur de), m., der Zwangbefehlsträger.
 
Contraré, m., das Gegentheil, le contraire. — Engl. contrary.
 
Contrariant, widersprechend, streitsüchtig, hinderlich.

Les filles sont souvent d'humeur contrariante. (Legrand.)


 
Contrariéren, part. contrariéert, contrarier, widersprechen, entgegen, hinderlich sein. — Ital. contrariare.
 
Contrarietét, f., la contrariété, der Widerspruch, das Hinderniß. — Engl. contrariety; ital. contrarietà; span. contrariedad.
 
Contrebande, f., 1° der Schleichhandel, die Schmuggelei, 2° die Schleichwaare. — Ital. contrabando (von bando, Gesetz, Befehl, also Uebertretung einer öffentlich bekannt gemachten Verordnung); engl. counterband (kaunterbänd); gaunersp. la maltouse.
 
Contrebandier, m., der Schleichhändler, Schmuggler. — Ital. contrabbandière.
 
Contrebéss, f. (in der Bauernsprache), die Steuer, Schatzung, la contribution. — Vergl. celt. bes, Tribut.
 
Contre-billet, m., der Gegenschein, der einen früher ausgestellten wirkungslos macht.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut