| Contergatión, verderbt aus Congrégation, das ehemalige Congregations=Kloster zu Luxemburg, welches seit Ende 1839 die Primärschulen inne habe. Die Kirche desselben, welche während der französischen Regierung in ein Komödiensaal war verwandelt worden, dient, seit 1818, zum protestantischen Gottesdienste für die Garnison.
Contewérlech, beständig, continuellement.
Contrainte par corps, f., le droit de faire emprisonner une personne, der Personnalarrest, die Leibeshaft.
Contraintes (porteur de), m., der Zwangbefehlsträger.
Contraré, m., das Gegentheil, le contraire. — Engl. contrary.
Contrariant, widersprechend, streitsüchtig, hinderlich. Les filles sont souvent d'humeur contrariante. (Legrand.)
Contrariéren, part. contrariéert, contrarier, widersprechen, entgegen, hinderlich sein. — Ital. contrariare.
Contrarietét, f., la contrariété, der Widerspruch, das Hinderniß. — Engl. contrariety; ital. contrarietà; span. contrariedad.
Contrebande, f., 1° der Schleichhandel, die Schmuggelei, 2° die Schleichwaare. — Ital. contrabando (von bando, Gesetz, Befehl, also Uebertretung einer öffentlich bekannt gemachten Verordnung); engl. counterband (kaunterbänd); gaunersp. la maltouse.
Contrebandier, m., der Schleichhändler, Schmuggler. — Ital. contrabbandière.
Contrebéss, f. (in der Bauernsprache), die Steuer, Schatzung, la contribution. — Vergl. celt. bes, Tribut.
Contre-billet, m., der Gegenschein, der einen früher ausgestellten wirkungslos macht.
Contre-coup, m., der Gegenstoß, Gegenschlag. -Ital. contraccolpo.
Contre-enquête, f., enquête opposée à celle de la partie adverse, die Gegenuntersuchung.
Contre-épaulette, f. (cost. milit.), corps d'épaulette dépourvu de franges, das Achselband ohne Quaste, ohne Bart, die Leerquaste.
Contre-façon, f., ouvrage fait par un individu qui n'a pas le droit de l'exécuter, au préjudice de celui à qui la loi en accorde le privilége, die nachgemachte Waare, die Verfälschung, der Nachdruck. — Ital. contrafaccimento.
Contrefós, pl. Contrefés, m. (charp.), das Stützband, la jambette, petit poteau qui soutient les chevrons.
Contre-maître, m., 1° der Fabrikaufseher, 2° der Bootsmann. — Mittellat. contramagister.
Contremandéren, contremander, abbestellen, absagen. — Mittellat. contramandare; engl. countremand; ital. contrammandare.[S. 88]
Contre-marche, f., der Gegenmarsch, Rückmarsch. — Engl. counter-march; span. contramarcha.
Contre-marche, f. (charp.), pièce de bois posée verticalement et qui fait le devant de la marche d'un escalier, die Setzbretter, Futterstufen, mit denen, bei hölzernen Treppen, der Raum zwischen zwei Stufen zugemacht wird, und die zugleich als Stützen der darüber liegenden Stufen dienen.
Contre-marque, f., das Gegenbillet, Gegenzeichen. — Engl. counter-mark; span. contramarca.
Contre-marque (marè.), se dit d'une fausse marque que le maquignon fait lui-même aux dents d'un cheval qui ne marque plus, pour faire croire que l'animal n'a que 6 ans, die falsche Kennung oder Bohne (falsche Zeichen auf den Zähnen der Pferde angebracht um ihr Alter zu verbergen).
Contre-Oirder, für contre-ordre, m., der Gegenbefehl. — Engl. counter-order.
Contre-poil (à), wider den Strich, gegen das Haar. — Ital. a contrappelo.
Contre-poids, m., das Gegengewicht, die Gleichgewichtsstange. — Engl. counter-poise; Kil. Contrepois; ital. contrappeso; span. contrapeso. | |