| Coseng, pl. -en, m., der Vetter, le cousin. — Kil. Kosyn; engl. cosen, cosin. — Ce mot n'est peut-être qu'une corruption de cosanguin. Nous croyons qu'on peut trouver l'étymologie du mot cousin dans le qualificatif latin congenitus (né de la même famille), dont les Italiens ont fait leur cugino. (Dʳ de la Conversation.) — Mittellat. cusinus. Testis Benedictus de Tonnello ejus cusinus.
Cosmétique, m. On donne ce nom à diverses préparations destinées à embellir la peau, das Schönheitsmittel. — Vergl. gr. κοσμειν, zieren.
Cossu, qui est à son aise, riche, opulent, wohlhabend, bemittelt (eigentlich dickschotig, dickhülsig).
Cotelette, f., das Schweins=, Kalbs=, Hammelsrippchen — Engl. cotelet.
Cotiséren, part. cotiséert (quot, combien?), cotiser, anlegen, schätzen, beitragen. — Celt. cotizein.
Cotong, pl. -en, m., die Baumwolle, der Kattun, le coton. — Celt. coton; engl. cotton. — Cotong speitzen, im gemeinen Leben: cracher blanc, pour exprimer qu'on a soif, qu'on est altéré.
Cotonnade, f., toile dont la chaîne est en fil de chanvre ou de lin et la trame en coton. On la nomme aussi siamoise, das Baumwollenzeug, die Kattunleinwand.
Couche, f. (boul.), toiles ou bannes sur lesquelles on met le pain, afin de le faire lever, das Backtuch.
Couche! (zu Hunden gesagt) lieg still! schweig!
Couche, f., 1° die Entbindung; 2° das Kindbett; 3° der Grund; 4° die Lage; 5° das Beet, Mistbeet.
Coulamment, couramment, geläufig, mit Leichtigkeit, besonders vom Sprechen einer fremden Sprache. — Span. corrientemente.
Coulant, m., der Schieber an einem Pferdezaum, an einem Regenschirm.
Couleur de puce, f., die Flohfarbe, eine dunkel= oder schwarzbraune Farbe.[S. 92]
Coulis, m. (kou-li), (cuis.), suc de viande consommée à force de cuisson, die durchgeseichte Kraftbrühe von Hühnern, Kalbfleisch, Kreb sen u. s. w. — Engl. cullis.
Coulisse, f. (théâ.), die Flügel= oder Schiebewand, diejenigen Theile der Decorationen, wodurch die verschiedenen Veränderungen an beiden Seiten der Bühne hervorgebracht werden.
Coulisse, f., der Falz, die Laufleiste.
Coulisse, f. (partie d'un vêtement ou d'une autre chose faite d'étoffe qui se serre et se desserre au moyen d'un ruban, d'un cordon passé dans un rempli), die Strippe, Bandöse, das Schübchen (einer Schürze oder am Kleide eines Frauenzimmers).
Couloir, m., 1° dans les salles de spectacle, des passages pratiqués derrière les loges, der Gang hinter den Logen; 2° passage de dégagement, der Verbindungsgang.
Coup, m., der Schlag, Stoß, Streich, Fang, Schnitt, Zug, Griff, Wurf. — de chapeau, m., der Gruß (mit dem Hut). — d'état, m., der Staatsstreich, Haupt= oder Gewaltstreich, eine kräftige, auch eine gewaltsame Maßregel, die ein Fürst oder der Staat in außerordentlichen Fällen ergreift, wo die gewöhnlichen Mittel nicht zuzureichen scheinen. — de feu, m., blessure faite par une arme à feu, der Schuß, die Schußwunde. — de hasard, m., der Glücksfall, Glücksgriff, Wagestreich. — de jour, m. (peint.), das Schlaglicht, ein lebhafter, wirksam angebrachter Lichtstrahl, durch welchen man einen Gegenstand vorzüglich hell und leuchtend hervortreten läßt. — de main, m., die Ueberrumpelung, der rasche, gelungene Angriff, der unvermuthete Schlag. — d'oeil, m., 1° die Aussicht, Ansicht; 2° das Augenmaß, der Schnellblick, Ueberblick. — de sang, m., congestion momentanée du sang vers la tête, der Blutsturz. — sec, m. (bill.), donner un seul coup contre sa bille et retirer la queue à soi sur-le-champ, au lieu de pousser la bille et de la conduire avee la queue, der Kraftstoß. — de soleil, m., impression subite du soleil ardent sur la peau, inflammation qui en résulte, der Sonnenstich. — de tête, m., ein unbesonnener und dummer Streich. — de théatre, m., der Bühnenstreich, der überraschende Augenblick oder Vorfall eines Schauspiels, das unvermuthete Ereigniß.
Coupe, f. der Holzschlag, der Abtrieb.
Coupenentrepreneur, m., der Schlagunternehmer, entreprencur de coupe.
Coupenhider, pl. Coupenhider, m., der Schlaghüter, garde-coupe, garde-vente.[S. 93]
Coupé, m., voiture dont la caisse n'a qu'un fond, die Halbkutsche.
Coupé, m., partie en forme de coupé qui est sur le devant des diligences, des grandes voitures publiques de voyage, die vorderste, einer Halbkutsche ähnelnde Abtheilung eines Postwagens, auch wohl das Cabriolet genannt.
Coupe-gorge, m., die Mördergrube, das Raubnest.
Coupe-papier, m., das Papierschneidemesser. | |