| Coulis, m. (kou-li), (cuis.), suc de viande consommée à force de cuisson, die durchgeseichte Kraftbrühe von Hühnern, Kalbfleisch, Kreb sen u. s. w. — Engl. cullis.
Coulisse, f. (théâ.), die Flügel= oder Schiebewand, diejenigen Theile der Decorationen, wodurch die verschiedenen Veränderungen an beiden Seiten der Bühne hervorgebracht werden.
Coulisse, f., der Falz, die Laufleiste.
Coulisse, f. (partie d'un vêtement ou d'une autre chose faite d'étoffe qui se serre et se desserre au moyen d'un ruban, d'un cordon passé dans un rempli), die Strippe, Bandöse, das Schübchen (einer Schürze oder am Kleide eines Frauenzimmers).
Couloir, m., 1° dans les salles de spectacle, des passages pratiqués derrière les loges, der Gang hinter den Logen; 2° passage de dégagement, der Verbindungsgang.
Coup, m., der Schlag, Stoß, Streich, Fang, Schnitt, Zug, Griff, Wurf. — de chapeau, m., der Gruß (mit dem Hut). — d'état, m., der Staatsstreich, Haupt= oder Gewaltstreich, eine kräftige, auch eine gewaltsame Maßregel, die ein Fürst oder der Staat in außerordentlichen Fällen ergreift, wo die gewöhnlichen Mittel nicht zuzureichen scheinen. — de feu, m., blessure faite par une arme à feu, der Schuß, die Schußwunde. — de hasard, m., der Glücksfall, Glücksgriff, Wagestreich. — de jour, m. (peint.), das Schlaglicht, ein lebhafter, wirksam angebrachter Lichtstrahl, durch welchen man einen Gegenstand vorzüglich hell und leuchtend hervortreten läßt. — de main, m., die Ueberrumpelung, der rasche, gelungene Angriff, der unvermuthete Schlag. — d'oeil, m., 1° die Aussicht, Ansicht; 2° das Augenmaß, der Schnellblick, Ueberblick. — de sang, m., congestion momentanée du sang vers la tête, der Blutsturz. — sec, m. (bill.), donner un seul coup contre sa bille et retirer la queue à soi sur-le-champ, au lieu de pousser la bille et de la conduire avee la queue, der Kraftstoß. — de soleil, m., impression subite du soleil ardent sur la peau, inflammation qui en résulte, der Sonnenstich. — de tête, m., ein unbesonnener und dummer Streich. — de théatre, m., der Bühnenstreich, der überraschende Augenblick oder Vorfall eines Schauspiels, das unvermuthete Ereigniß.
Coupe, f. der Holzschlag, der Abtrieb.
Coupenentrepreneur, m., der Schlagunternehmer, entreprencur de coupe.
Coupenhider, pl. Coupenhider, m., der Schlaghüter, garde-coupe, garde-vente.[S. 93]
Coupé, m., voiture dont la caisse n'a qu'un fond, die Halbkutsche.
Coupé, m., partie en forme de coupé qui est sur le devant des diligences, des grandes voitures publiques de voyage, die vorderste, einer Halbkutsche ähnelnde Abtheilung eines Postwagens, auch wohl das Cabriolet genannt.
Coupe-gorge, m., die Mördergrube, das Raubnest.
Coupe-papier, m., das Papierschneidemesser.
Coupied, für coude-pied, m., la partie la plus élevée du pied humain, située au-devant de son articulation avec la jambe, die Fußbiege. — Mittellat. collum pedis; ital. collo del pede.
Couplet, m., die Strophe, der Liederabfall, das Gesetzchen. — Engl. couplet. — Vergl. lat. copula, Band.
Coupon, m., 1° morceau d'étoffe ou de toile qui a une longueur moindre de 3 mètres de long et qui ne suffirait pas pour former un habillement complet, der Abschnitt, Zeug=Rest, kleiner Rückstand von Ellenwaaren; 2° der Abschnittschein, Zinshebungsschein.
Cour, f., 1° der Hof; 2° Gerichtshof; 3° die Gunstbewerbung. — Lat. curia; engl. court. — 't Cour mâchen, den Hof machen, liebeln, buhlen, faire la cour. An 't Cour hoilen, Jemand coram nehmen, vornehmen, zur Rede stellen, chapitrer, sermoner quelqu'un, lui faire la leçon.
Courage, m., der Muth, die Tapferkeit, — Ital. coraggio; span. corage.
Courant (au), auf dem Laufenden, von den neuesten Erscheinungen, Vorfällen unterrichtet.
Course, f., der Lauf, Gang, Abstecher. — Mittellat. cursa.
Courtier, négociant qui s'entremet paur la vente et l'achat des marchandises, moyennant un droit qu'on appelle courtage, der Mäkler, Unterkäufer. — Kil. Coertier; mittellat. correterius, curraterius, von cursitare, hin= und herlaufen.
Courtisan, m., der Hofmann, Höfling, Courmacher. — Engl. courtesan; ital. cortigiano.
Courtiséren, courtiser, den Hof machen. — Engl. court.
Coûte que (nicht qui) coûte, es koste was es wolle.
Couvert, m., das Besteck (der Löffel und die Gabel). — Span. cubierto. — Eng Dose' selwer Couver'en, eine Dutzend silberne Bestecke, une douzaine de couverts d'argent.
Couvert, m., das Gedeck (das Tischzeug für eine Person), als Serviette, Teller, Löffel, Messer, u. s. w.. | |