| Doider, pl. Dièder, m., der Dotter, le jaune d'œuf, le moyeu, — Kil Doder.
Doilem (géo.), Dalheim, Dorf im G.=H., ungefähr 3 Stunden von Luxemburg. »An dieser Stelle war zu den Zeiten der Römer das Castrum Dalaheimianum, von welchem eine Heerstraße nach der Augusta Trevirorum führte. Römische Münzen und andere Reste jener Zeit sind schon häufig dort gefunden worden.« Dalheim ist einer der bedeudtensten Orte unserer Gegend rücksichtlich der römischen Alterthümer. Noch im Jahre 1844 hat man einen Topf voll Münzen daselbst ausgegraben, welche meistens Kupfermünzen aus der Kaiserzeit zu Anfang des IV. Jahrhunderts waren.
Doilhènckeg, abdächig, abschüssig, abhängig, incliné, en pente.
Doir, dar, dahin, là, y. — Prov. E' schoimt sech an 't Aën, doir geet net vill.
Doirâpel, pl. Doiræppel, m. (bot.), der Dornapfel, Stechapfel, la dature, le stramonium.
Doirfoihren (dat de' Boidem dæmpt), tüchtig zuschlagen, zulangen, eine Sache lebhaft betreiben, y aller rudement.[S. 113]
Doirnoh, darnach, nachher, weiter, ensuite, après.
Dol, prachtvoll, magnifique, superbe. — Vergl. schweiz. doll, tall, schön, gut gebildet, groß.
Dollen, part. gedollt (gant.), abschärfen, doler. — Obd. dolen, graben, bohren.
Dollmèsser, pl. -en, n., das Abschärfmesser, le couteau à doler.
Domicile de secours, m., lieu où l'homme nécessiteux a droit aux secours publics, das Hülfsdomicil.
Dominé, m., der Pfarrer in den Niederlanden.
Dominéren, dominer, herrschen, beherrschen. — Lat. dominari.
Dommheet, f., die Dummheit, la bêtise, l'imbécillité, maladie de l'esprit dont on ne guérit pas et dont on ne souffre point.
Dommerei, pl. -en, f., die Dummheit, la bêtise, sottise.
Dompeg, dumpfig, humide. — Holl. dompig; engl. damp.
Dondel (géo.), Dondelingen, Dondelange, D. im Canton Capellen.
Donjon, m., der Schloßthurm, Wartthurm, Burgverließ, ursprünglich der runde oder viereckige Hauptthurm alter Burgen, der gewöhnlich als Gefängniß und als letzter Zufluchtsort diente. — Mittellat. dunjo; celt. dunjo (dun, hoch, jown, sehr, am meisten); engl. dongeon. — Vergl. ital. donneggiare, beherrschen, dominer. Quand, toujours guerroyant, nos gothiques ancêtres Transformaient en champ-clos leurs asyles champêtres, Chacun dans son donjon de murs environné, Pour vivre sûrement vivait emprisonné; Mais que fait aujourd'hui cette ennuyeuse enceinte. Que conserve l'orgueil et qu'inventa la crainte? (Delille.)
Donkel. — Prov. Am Donklen as gud monklen; oldenburg. In 'n dustern is 't good snustern.
Dönn, dünn, mince, fin. — Engl. thin. — Èng dönn Zong, une mauvaise langue, une méchante langue; dönn wé e' Bóne'bliædchen, laubdünn, papierdünn, mince comme la langue d'un chat.
Dönnschesser, m., im gemeinen Leben, der dünne Stuhlgang, le dévoiement, bénéfice de nature.
Dönnschesser, pl. Dænnschesser, m. (gemein), der Feigling, Hasenfuß, die Memme, le poltron.
Dönnt, pl. -en, f., l° die Dünne, Dünnheit, la ténuité; 2° die weiche Flanke, der weiche Theil am Leibe der Menschen und Thiere, wo man keine Knochen fühlt, zwischen den Rippen und Hüften, im gemeinen Leben die Dünnung, le flanc, l'aîne, f.
Döppchesmôs, sehr knappes Maß, mesure bien juste.
Döppen, pl. Döppen, n., der Topf, le pot. — Nds. Dop; pfälz. Mdt. Dippe. — Verwandt mit tief; angels. deop; engl. deep; schwed. diup. — Das oldenburg. Sprüchwort: Bèter 'n Lous in 'n Kohl as gar kien Fett, heißt hier zu Land: Bèsser an 't Döppe' geschasst wé klor Wâsser. — Alt Döppen (spottw.), altes Weib, vieille futaille. — Dât[S. 114] dät 't Döppe' kachen, damit kann man die Küche unterhalten, das bringt Brod ins Haus, cela fait bouillir la marmite. — Et as keen Döppen esó raschteg, et fent sein Dèckel, il n'est si décrépite, qui ne trouve à la fin couvercle à sa marmite. — Klèng Döppe' lafe' geschwenn iwer, les petits pots rengorgent vite.
Döppe'gésser, pl. Döppe'gésser, m., der Kesselflicker, Hafenbinder, le drouineur, chaudronnier ambulant. | |