LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Équilibre bis Eropwoissen (Bd. 1, Sp. 132 bis 134)
 
Équilibre, m. (æquus, gleich, libra, Wage). Repos des corps opéré par le nivean des forces, das Gleichgewicht. — Lat. æquilibrium; ital. equilibrio.[S. 133]
 
Erân, herein. — En as erân, er ist verspielt, verloren, zu Grunde gerichtet, il est perdu, ruiné, il est cuit.
 
Eräschten (sech), part. eräscht, erstaunen, sich verwundern, s'étonner, être surpris.
 
Erausflappen, part. erausgeflappt, herausplatzen, unbedachtsam, unvorsichtig herausreden, dire étourdiment. — Ndd. herausflubbern; holl. uitlappen.
 
Erausgesin, part. erausgesin, aussehen, das Aussehen haben, avoir l'air, la mine. — E' geseit eraus, wé wann 't Hönger em 't Bród gefrièsst hætten, er sieht aus, als ob er einen Prozeß verloren hätte, il a un visage d'appelant.
 
Erbeihoilen, part. erbeigeholt, einen vornehmen, züchtigen, kuranzen, donner une mercuriale, chapitrer.
 
Erbeissen, part. erbasst, seinen Zorn an sich halten, se retenir.
 
Erdîschteren, part. erdîschtert, verdursten, mourir de soif.
 
Erdurch, durch (außer Gefahr), échappé (au danger); niedergekommen, accouchée.
 
Éren, etwa, vielleicht, par hasard. — Si' Der ére' krank? seriez-vous malade?
 
Eréscht, erst, nicht eher, als jetzt; nicht mehr als; nicht weiter als. — Ech sen eréscht kom, je ne fais que d'arriver. Et as eréscht siewen Auer, il n'est que sept heures. En as eréscht um hâlwe' Wee, il n'est qu'à moitié chemin.
 
Erféren, part. erféert, erschrecken, Furcht einjagen, effrayer, effarer; s'effrayer, s'effarer. — Engl. fear (fihr); nds. verfehren; holl. vervaren. — Vergl. angels. afæran, Furcht, Schrecken.
 
Ergièn (sech), part. ergièn, 1° sich ergeben, se rendre; 2° sich ausdehnen, breiter werden, s'élargir.
 
Erheem (e' Streech erheem hoilen) (im Kartensp.), einen Streich machen, faire une levée.
 
Erhèlschen, part. erhèlscht, anstücken, ansetzen, rallonger, ajouter une pièce.
 
Eriwer, vorüber, vorbei, vollendet, passé, fini. — 't as gud eriwer gângen, es ist gut abgelaufen; engl. 't is well over.
 
Erkrabbelen (sech), s. erkroiwelen.
 
Erkréen (sech), part. erkrît, sich erholen, se remettre, se délasser.
 
Erkroiwelen (sech), part. erkroiwelt, sich erkobern, sich erholen, wieder auf die Beine kommen, seine Gesundheit, seine Vermögensumstände wieder herstellen, rétablir sa santé, ses affaires, remonter sur sa bête. — Engl. recover; span. recobrarse.
 
Ernimmen, part. ernimmt, erwähnen, mentionner, faire mention.
 
Eröm, wieder, zurück, von neuem, de nouveau, encore une fois, de retour. — Hunsr. Mdt. erimm.
 
Eröm gièn, part. eröm gièn, wieder geben, wieder von sich geben, rendre, évacuer.[S. 134]
 
Erömhoilen, part. erömgeholt, wiedernehmen, reprendre; fig. einen abkappen, einem das Maul stopfen, rabaisser le caquet de quelqu'un.
 
Erop, herauf. — Niederrhein. Dial. rop.
 
Erop mam Stopp! her damit!
 
Eropwoissen, heranwachsen, grandir. — 't Kanner woissen erop.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut