| Fenselen, part. gefenselt, sich abfäseln, ausfädeln, ausfasern, s'effiler. — Holl. vezelen.
Fensterkrôp, pl. -kræp, m., der Fensterkettel, eiserne 8 bis 10 Zoll lange Kettel, durch welche ein nach außen geöffneter Fensterflügel in dieser Lage gehalten wird, so daß der Wind denselben nicht zuwerfen kann, le crochet de fenêtre.
Fensternôl, pl. -näl, m. (clout.), der halbe Schloßnagel, Fensternagel, le clou d'épingle.
Fent, pl. -en, f., die Ausflucht, der Kniff, die Finte, la feinte, la ruse. — Engl. feint; holl. vond; ital. fìnta.
Fer (en) à cheval, hufeisenförmig. — Desch en fer à cheval, Hufeisentisch, hufeisenförmiger Tisch.
Fèrm, fest, stark, hart, ferme. — Engl. firme; span. firme. Toi conserve un cœur ferme au milieu du danger. (Delille.) —En as nach fèrm op de' Been, er ist noch fest, frisch auf den Beinen, il a encore ses jambes de quinze ans.
Fèsch, pl. -en, f., die Faschine, das Reisbündel, Reisbund, die Welle (Bündel Reiser zum brennen), le fagot. — Celt. fachia, von facha, brennen; lat. fascis; ital. fascina; span. fagina.
Feschgiärchen, pl. -giärcher, n. (pêch.), die Reuse, von Weidenruthen geflochtenen Körbe mit engen Löchern, durch welche die Fische zwar hineinschlüpfen, aber nicht wieder zurückkehren können, la nasse.
Féscht, pl. f., die Liebkosungen, das Streicheln, die Fuchsschwänzerei, les caresses, la flagornerie.[S. 147]
Féschteren, part. gefèschtert, den Fuchs streichen, schmiegend streicheln, liebkosen, schmeicheln, fuchsschwänzen, caresser, amadouer, flatter de la main, flagorner. — Ndd. fleistracken; holl. flikflooijen, koestern. — Féschteren, zusammengezogen aus Federn streichen; holl. pluimstrijken, Jemanden den Kotzen streichen, plumas, floccos pillosque ex vestibus alterius legere subblandiendo. — Wer zu eeren kommen will, der muss jedermann den kutzen streichen und die federn von dem ermel lesen, u. den stob (Staub) blassen, wo weder federn noch stob ist. (Gloss. germ. med. ævi.)
Féss, pl. von Fóss, die Füße, les pieds. — Op Hänn a' Féss kreichen, auf allen Vieren kriechen, se traîner sur ses quatre pattes.
Festonnéren, festonner, ausschweifen, ausbogen, ausschuppen.
Fèttendonneschdeg, m., der Donnerstag vor Fastnacht, le jeudi gras, le jeudi qui précède le dimanche gras.
Fetz, m. (bot.), Unkraut im Getreide, ein verschlungenes Gewächs mit Saamenhülsen, espèce de liseron, de convolvulus.
Feuille de route, f., der Marschzettel, Marschbrief, Marschanweisung.
Feuillette, f., ein Burgunderfaß, französisches Weinfaß. — Mittellat. folietta.
Feuille-morte, eine gelbe Laubfarbe. — Engl. fillemot.
Feuilleté, m., der Blätterteig, das Blättergebackene, eine Art Backwerk, welches aus einem Butterteige besteht, der sich blättert. — Ital. fogliata; span. folladas.
Feuilleton (foliolum), m., partie de certains journaux ordinairement imprimée en plus petits caractères au bas des pages, et contenant des articles de littérature, de critique ou des annonces, das kritische Blättchen, Beiblättchen, Flugblättchen.
Féwer, f. (ferveo, wallen, fervor, Hitze), das Fieber, la fièvre. —Engl. fever (fihwer.)—'t Frièsse-Féwer hoin, das Freßfieber haben, avoir un appétit dévorant.
Fiændelchen, pl. Fiændelcher, m., das Fähnchen, le petit drapeau.
Fiærwen, part. gefiærwt, färben, teindre, colorer.
Fiærwer, pl. id., m., der Färber, le teinturier.
Ficelle, f., (filum), der Bindfaden, die Schnur, das Fitzgarn. Celt. fichell; ndd. Fisseband.
Fichant (gemein), contrariant, désagréable, ärgerlich, verdießlich.
Fiche, f. (serr.), petit morceau de fer servant à la penture des portes, des fenêtres, etc., das Fischband. | |