| Fièder (gewonne') (serr.), die Spiralfeder, le ressort.
Fièder ('t) vum Riegel (serr.), die Zuhaltung, Schloßfeder, eine Feder, welche in besondere Einschnitte des Schloßriegels greift und durch den Schlüssel gehoben werden muß, bevor es möglich wird, den Schloßriegel vor und zurück zu schieben, la gâchette.
Fièder, pl, -en, f., der Rechen am Spinnrade, l'épinglier (partie du rouet où sont les dents ou crochets).
Fièderwô, s. Heewô.
Fièdersteft, pl. -en, m. (serr.), die Anhaltstifte, les étoquereaux.
Fièleg sen, rossen, nach dem Hengste verlangen, être en chaleur.
Fiès, pl. -en, f., der Faser, la fibre, le filament. — Holl. vesel.[S. 149]
Fièschen, pl. Fièsercher, das Fäserchen, la petite fibre.
Fièscht, pl. -en, f., die Ferse, le talon, la partie postérieure du pied. — En hoit 't Fièscht geschant, er hat eine geschundene, wunde Ferse, il a le talon écorché.
Fièschter, pl. Fièschter, m., der Förster, le forestier, garde-forêt. — Celt. foresterius; engl. forester; gaunersp. sapin.
Fiffi, pl. -en, m., das Muttersöhnchen, der Liebling, Günstling, le favori, mignon.
Figue, f., die Feige. — Lat. ficus; engl. fig; ital. fico; nds. Fige.
Figue'bâm, m., der Feigenbaum, le figuier.
Figuriste, m. Ouvrier qui coule des figures en plâtre, der Gipser, Gipsarbeiter, der die Kunst versteht allerlei Bilder aus Gips zu gießen.
Fil (de) en aiguille, von Gespräch zu Gespräch, in Folge des Gespräches.
Filet, m. (bouch.), das Rückenstück, Lendenstück. — Engl. fillet.
Filet, m. (rel.), trait ou ligne d'or qu'on imprime sur la reliure d'un livre, der Goldstrich, Goldzierrath auf dem Bande eines Buches.
Filet, m. (arch.), moulure plate et lisse entre deux moulures saillantes, das Reifchen, der Zwischenstab.
Filet, m. (orf.), cannelure sur les pièces d'argenterie, das Filett, linienförmiger Zug um einen Löffelstiel, u. s. w.
Filet, m., petite quantité, das Tröpfchen, Bischen.
Fille'miæhr, pl. -en, f., die Tragstute, la jument poulinière.
Fille'sâk, pl. -sæk, m., die Bärmutter einer Stute, la matrice d'une cavale.
Filtre, m. Papier, linge, coton, tout ce qui sert à filtrer, das Seihpapier, Seihtuch, der Seihsack. — Lat. filtrum; engl. filter; span. filtro.
Finanzeg, schlau, pfiffig, fin, rusé. — Das Wort Finanz, miltellat. finantia, bedeutete ehedem Ränke, List in Ersinnung neuer Auflagen.
Fin mot, das entscheidende Wort, das schlagende Wort, die Lösung oder Erklärung des Räthsels, der Hauptpunkt, Hauptknoten.
Fion, m. Tournure, bonne façon, schöne Art, Wendung, Manier. — En hoit de' Fion, er weiß sich zu benehmen, versteht seine Sache, il a le fion. — Nach esó e' klènge Fion gièn, etwas noch ein wenig zieren, verschönern, donner encore un petit fion. | |