| Figue, f., die Feige. — Lat. ficus; engl. fig; ital. fico; nds. Fige.
Figue'bâm, m., der Feigenbaum, le figuier.
Figuriste, m. Ouvrier qui coule des figures en plâtre, der Gipser, Gipsarbeiter, der die Kunst versteht allerlei Bilder aus Gips zu gießen.
Fil (de) en aiguille, von Gespräch zu Gespräch, in Folge des Gespräches.
Filet, m. (bouch.), das Rückenstück, Lendenstück. — Engl. fillet.
Filet, m. (rel.), trait ou ligne d'or qu'on imprime sur la reliure d'un livre, der Goldstrich, Goldzierrath auf dem Bande eines Buches.
Filet, m. (arch.), moulure plate et lisse entre deux moulures saillantes, das Reifchen, der Zwischenstab.
Filet, m. (orf.), cannelure sur les pièces d'argenterie, das Filett, linienförmiger Zug um einen Löffelstiel, u. s. w.
Filet, m., petite quantité, das Tröpfchen, Bischen.
Fille'miæhr, pl. -en, f., die Tragstute, la jument poulinière.
Fille'sâk, pl. -sæk, m., die Bärmutter einer Stute, la matrice d'une cavale.
Filtre, m. Papier, linge, coton, tout ce qui sert à filtrer, das Seihpapier, Seihtuch, der Seihsack. — Lat. filtrum; engl. filter; span. filtro.
Finanzeg, schlau, pfiffig, fin, rusé. — Das Wort Finanz, miltellat. finantia, bedeutete ehedem Ränke, List in Ersinnung neuer Auflagen.
Fin mot, das entscheidende Wort, das schlagende Wort, die Lösung oder Erklärung des Räthsels, der Hauptpunkt, Hauptknoten.
Fion, m. Tournure, bonne façon, schöne Art, Wendung, Manier. — En hoit de' Fion, er weiß sich zu benehmen, versteht seine Sache, il a le fion. — Nach esó e' klènge Fion gièn, etwas noch ein wenig zieren, verschönern, donner encore un petit fion.
Fir, für, pour. — Fir èng Krankheet ze heelen, muss een se kènnen, il faut connaître la maladie pour la guérir; lat. ignoti nulla est curatio morbi.
Firchen, pl. Firercher, f., die kleine Furche, le petit sillon. — Holl. voortje.
Fîscht, f., die Firste, der Giebel, le faîte.
Fîscht, f. (charp.), der Dachstuhl, le faîtage.
Fîscht, f., der Vordertheil, le devant.[S. 150]
Fischzâp, pl. Fischzäpp, m. (serr.), der Dorn eines Gewindes, la rivure, la broche de fer qui entre dans les charnières des fiches.
Fisek, pl. -en, m., die Flinte, das Gewehr, le fusil. — Engl. fùsee (fiusih); ital. focìle, fucìle.
Fiseksschèffer, pl. id., m., der Büchsenschmied, Büchsenmacher, l'armurier, l'arquebusier.
Fitschefeil, pl. -en, f., der Flitzpfeil, Flitschpfeil (von pfitschen, pfeifend zischen), der Bolzen, Pfeil, la flêche, le trait d'arbalète. — Jn Nürnberg Pfitschepfeil.
Fîtz, Bire'fîtz, m., (in der gemeinen Sprechart) der Birnmost, le poiré.
Fîtzen (sech), part. gefitzt, (in der gemeinen Sprechart) sich herausputzen, nett, schmuck machen, se parer, se requinquer, s'attifer, s'adoniser. — Engl. feat (fith); span. afeitar. | |