LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Gebek bis Gedimmer (Bd. 1, Sp. 166 bis 167)
 
Gebek (Geböck), pl. -er, n., die Kinnlade, la mâchoire. — 't önnescht Gebek, 't ièwescht Gebek, la mâchoire inférieure, supérieure.
 
Gebees, pl. -ser, n., das Eingemachte, Confect, Muß, Latwerge, die Obstspeise, la confiture, compote, marmelade. — Vergl. beizen, confire; bair. Gebätz, weiche, klebrige Materie.
 
Gebess, pl. -er, (serr.), die Backen am Schraubstocke, les mâchoires d'un étau (qui pincent et assujétissent les pièces qu'on veut travailler).
 
Gebét, gebogen, courbé, plié. Part. von béen.
 
Gebiden, part. geboiden, 1° bieten, offrir; 2° bestellen, zusammen berufen, convoquer. — Engl. bid. — Heeschen a' gebide' mecht de' Mârt, bieten und wiederbieten macht den Kauf, à marchander on vend et l'on achète. — En hoit mer 't Zeit geboiden, er hat mich gegrüßt, mir guten Tag gewünscht, il m'a salué, m'a donné le bon jour.
 
Geblumelecht, geblümt, beblümt, mit Blumen bedruckt, geziert, à fleurs.
 
Gebockeleg, buckelig, höckerig, bossu. — Èng gebockeleg Nois, eine höckerige Nase, un nez bossu. Sech gebockeleg lâchen, sich buckelig lachen, rire à ventre déboutonné, crever de rire.
 
Geboirgt, geborgt, part. von boirgen, borgen, emprunter, prendre à crédit, donner à crédit. — Prov. Lâng geboirgt as net geschènkt, ce qui est différé n'est pas perdu; engl. omittance is no quittance.
 
Gebonnen (en as kûrz), er ist kurz angebunden (in Westphalen: ein Kurzkopf), il a la tête près du bonnet.
 
Gebracht, gebrochen, zerbrochen, cassé, rompu. — De' Mârt as gebracht, der Handel ist zurückgegangen, aufgehoben, la paille est rompue.
 
Gèck. — De' Gèck mat èngem mâchen, einem den Geck stechen, ihn zum Besten haben, se moquer de quelqu'un; engl. to make a fool of one. — Prov. Ee' Gèck mecht der honnert; engl. one fool makes many; ital. un matto ne fa cento. En as e' Gèck an sei' Sâk, er stellt sich um seines Nutzens willen dumm, il fait l'âne pour avoir du chardon; il fait le niais pour avoir du profit; c'est un niais de Sologne (qui ne se trompe qu'à son profit).[S. 167]
 
Gèck, pl. -en, m. (écon. rur.), der Sichelrahmen, das Sichelgestell, tringle, râtelier pour y placer les faucilles.
 
Gèck, pl. -en, m. (men.), der Mantelstock (in einem Zimmer, die Hüte und Mäntel daran zu hängen), le porte-chapeaux. — Ital. capellinàjo.
 
Gèck, pl. -en, m., (écon. rur.), das Leiterchen an einem Leiterwagen, l'échelette.
 
Gèckeg. — Wann dee' net gèckeg as, dann as de' Kæser net adeleg, der Kerl ist ein Narr oder der Pabst ist nicht heilig; ital. se costui non è pazzo, il bosco non ha foglíe (so hat der Wald keine Blätter).
 
Gèckege' Klé, m. (bot.), gelber Klee, trèfle à fleur jaune. — S. Stee'klé.
 
Gedäbber, n. (charr.), das Vordergestell, l'avant-train (qui comprend les roues de devant et le timon).
 
Gedäbbers, n., däs Geträmpel, Trappeln, Trippeln, le trépignement. — Mittelalt. Geteper.
 
Gedäbbers, n. (gemein) dicke und hangende Brüste, des tétasses.
 
Gedaisch, n., der Lärm, das Sausen, le bruit, bruissement.
 
Gedâlert, geapfelt; ein geapfeltes Pferd, mit apfelrunden Flecken versehen, un cheval pommelé.
 
Gedéers, n., verschiedene Thiere, différents animaux réunis. — Hunsr. Mdt. Gediersch; holl. gedierte.
 
Gedengs, n., das Gedinge, Wesen, Thun, Treiben. — Wât e' Gedengs! was ein Wesen, was für Umstände! quel tapage, quelles façons!
 
Gedichs, n., die sämmtlichen Tücher, die sämmtliche Leinwand, tous les draps, toute la toile. — Hunsr. Mdt. Gedieg.
 
Gedîcht, geschickt (im Treffen), adroit (au tir).
 
Gedimmer, n. (in einigen Gegenden), der Donner, le tonnerre. — Gaunersp. Dümmeler.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut