LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Gees bis Gegrimmels (Bd. 1, Sp. 168 bis 169)
 
Gees, pl. -en, f., die Ziege, Geiß, la chèvre. — Èng Geese'schmièr, im gemeinen Leben: ein Stück Brod mit Salz überstreut, un morceau de pain saupoudré.
 
Gees, f., ein Knabenspiel.
 
Geesbock, pl. -böck, m. (men.), eine Art Klapptisch, espèce de table à abattants.
 
Gees de goën! packe dich fort! veux-tu t'en aller! — Engl. get you gone! — Gees de goën? willst du gehen?
 
Geesfóss, pl. Geesféss, m. (méc.), der Hebebock, la chèvre, le cabre.
 
Geesse'bârt, pl. Geesse'biært, m. Jn der gemeinen Sprechart das Bäffchen (Priesterkragen), Läppchen, le rabat.
 
Gefâch, pl. Gefæcher, n., das Fach, der abgesonderte Raum, die Abtheilung in allerlei Kasten, Schränken, u. s. w., la séparation, le compartiment.
 
Gefäss, pl. -er, n. (maré.), die Fessel, le paturon, partie de la jambe du cheval entre le boulet et la couronne.
 
Gefässgewirw, pl. -er, n. (maré.), die Köthe, das Köthengelenk, le boulet. — De' Schapp vum Gefässgewirw, die Zotte, le fanon, assemblage de crins qui tombent sur la partie postérieure des boulets et cachent l'ergot.[S. 169]
 
Gefees, n. (écon. rur.), der Abrechling, was vom ausgedroschenen Getreide oben abgerecht wird, bourriers qu'on enlève avec le rateau.
 
Gefensels, n., herabhängende Fäden am Kleide, u. s. w., les effilures. — Schwz. G'fisel.
 
Gefîtzt, (gemein) nett geputzt, bien mis, tiré à quatre épingles. S. Fîtzen.
 
Geflappt, närrisch, geschossen, timbré.
 
Geflasst, part. von fleissen (sech), sich sputen, se dépêcher.
 
Gefléws, n., das Zureden, Zusprechen, les prières, les instances, — Vergl. holl. gevlei, Liebkosung.
 
Gefoidesch, pl. -en, f., die Gevatterin, la commère.
 
Gefoircht, part. von fièrchten, fürchten, craindre.
 
Gefölls, n., das Füllsel, la farce.
 
Gefôsch, n. (taill.), der Fadenschlag, le bâti.
 
Gefräs, n., das Gefrage, questions continuelles, importunes.
 
Gefrés, n. (niedrig) das Essen, Fressen; die Fresserei, la mangeaille.
 
Gefrés, n., die Fresse, das Maul, la gueule.
 
Gegängels, n., das Hin= und Herlaufen, les allées et venues.
 
Gegeis, Gegengs, n., die Geigerei, ein anhaltendes, wie auch ein schlechtes Geigen, la raclerie, action de ceux qui raclent du violon.
 
Geglacht, part. von gleichen, gleichen, ressembler.
 
Gegrimmels, n., das Gebröckel, les miettes, égrugeures.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut