LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Geheichnes bis Geklièns (Bd. 1, Sp. 170 bis 171)
 
Geheichnes, n., der Trost, die Erquickung, Erleichterung, Hülfe, la consolation, le refuge. — Vergl. mittelalt. heygen; obd. haien, haigen, hägen, pflegen, erfreuen, schonend behandeln; holl. heugelijkheed, Annehmlichkeit, Vergnügen. — Geheichnes hat ungefähr dieselbe Bedeutung wie das engl. comfort.
 
Geheien, part. geheit, 1° plagen, quälen, tourmenter, tracasser, vexer; 2° werfen, jeter; 3° fallen, tomber. — Mittelalt. geheyen; bair. geheien (werfen). — Et geheit mech, es verdrießt, ärgert mich, il me peine, je suis fâché. En as de lânge' Wee doir geheit, er ist der Länge nach hingefallen, il est tombé tout de son long.
 
Geheierei, pl. -en, f., die Plage, la peine, tracasserie, le tourment.
 
Géhen Honger, m., der Jähhunger, ein starkes aber nicht krankhaftes Verlangen nach Speisen, la boulimie, faim excessive et si pressante, qu'elle cause des défaillances quand on ne la satisfait pas promptement.
 
Gehéschtels, n., das Hüsteln, la tousserie.
 
Gehièrzt, herzhaft, nicht eckel, nicht wählerisch, qui n'est pas délicat pour le boire et le manger, qui ne fait pas le dégoûté.
 
Gehöber, pl. -en, m. (cout.), der Holzungsberechtigte, l'usager, qui a droit d'usage dans un bois. S. Eensriècht.
 
Gehógem, m., der Gehorsam, l'obéissance, f.
 
Géhrbiden, pl. id., f. (brass.), der Maischbottig, die Maischkufe, der Gährbottig, la guilloire, cuve dans laquelle on met les eaux, ou métiers pour les mettre en levain ou les faire guiller.
 
Gei, pl. -en, f., die Geige, Violine, le violon. — Hunsr. Mdt. Gei. — Op der Gei spillen, geien, auf der Geige spielen, jouer du violon; gaunersp. scier ses fers. Hésch-de se goën elo oiwen dé Gei? Hunsr. Mdt. Hörsch=de se gehn elo uwe die Gei?
 
Gei, s. Fidel.
 
Geien, s. garrlen.
 
Geie'sät, pl. -en, f., die Geigensaite, la corde de violon.
 
Geienzâp, pl. -zèpp, m., der Geigenwirbel, Zapfen am Geigenhalse die Saiten aufzuspannen, la cheville de violon.
 
Geier, pl. -en, m., der Freßgierige, le gourmand, goulu.
 
Geimer, m., der Jngwer, le gingembre, sorte de racine des Indes. — Holl. gember; nds. Gemwern; engl. ginger.
 
Gejuppels, n., das Hüpfen, Springen, le sautillement. — Holl. gehuppel.
 
Gekättz, n., das anhaltende oder wiederholte Husten od. Speien, toux continuelle. — E' féert e' Gekättz, er hustet und speit beständig, il ne fait que tousser et cracher.
 
Gekättz, n., das Gespiene, Gekotzte, le dégobillis.[S. 171]
 
Gekläpps, n., das Geklopfe, le battement, le bruit continuel.
 
Gekläpps, n. (cuis.), das Eingeschlagene, der Teig (mit einem flüssigen Körper zu einer weichen mehr oder weniger dicken Masse gemachtes Mehl), la pâte.
 
Geipen, part. gegeipt, giepern, um etwas geilen, nach etwas lungern, bayer après quelque chose, ouvrir la bouche après une chose, la désirer avec avidité. — Vergl. Kil. gaepen; holl. gapen, mit offnem Maule anschauen; angels. geapan; schwd. gapa; engl. gape (for, after), hungern, trachten; schot. gab, der Mund, das Maul.
 
Gejaut, geschrien, gescholten, crié, grondé. Part. von jeitzen.
 
Gejeitz, n., das Geschrei, Schmälen, la criaillerie, gronderie. — Mittelalt. Gehuitze.
 
Gekletters, n., die Klitterschuld, la dette criarde.
 
Geklièns, n., das Holzgeflecht in den Fächern einer Balkenwand, welches mit Lehm überzogen wird, le bousillage.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut