LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Gestekte'voll bis Gewirw (Bd. 1, Sp. 178 bis 180)
 
Gestekte'voll, gerüttelt voll, plein comme un œuf. — Holl. stikvoll.
 
Gestèll, pl. -er, n. (char.), die Gabeldeichsel, la limonière, les limons.
 
Gestèmpelt. — Dât Peerd as gud gestèmpelt, das Pferd ist starkgliederig, ce cheval est bien gigotté.
 
Gestîcht, part. von stîchten. — Wât hois-de namohl gestîcht? Was hast du wieder gestiftet, gemacht, ausgerichtet?[S. 179]
 
Gestoihl, gestohlen, volé. Part. von stièhlen. — E' ka' mer gestoihl gièn, ich halte nichts auf ihn, je ne fais aucun cas de lui.
 
Gestrèckt, part. von strècken, bügeln, repasser. — E' gestrèckt Hièm, ein gebügeltes Hemd, une chemise repassée; èng ongestrèckt cravat, eine ungebügelte Halsbinde, une cravate non repassée.
 
Gestrèmmt, straff, fest angezogen, eng, gespannt, roide, fort tendu. — Ndd. stramm.
 
Gestuckelt gièn, auf einem stoßenden Wagen, auf einem steif oder hart gehenden Pferde in die Höhe geworfen werden, être secoué.
 
Getaddels, n., das Geschwätz, Gewäsch, le caquet. — Engl. tattle.
 
Getrafft, part. von trèffen, getroffen. — Du hois et getrafft, du hast es getroffen oder errathen, tu l'as deviné, tu as mis le doigt dessus; lat. rem acu tetigisti, du hast die Sache mit der Nadel berührt, erwiederte Cicero seinem Gegner, dem Sohne eines Schneiders.
 
Getratt, getreten. Part. von trièden.
 
Getreips, n., das Gedärm, les boyaux, les intestins. Von Thieren, la tripaille.
 
Getromms, n., das Getrommel, le tambourinage.
 
Gètt, pl. -en, f., für guêtre, die Kamasche. — Altfr. gamache; engl. gaiters.
 
Gewacht, gewichen, quitté. Part. von weichen. — En as net vu' mer gewacht, il ne m'a pas quitté.
 
Gewân, f. (agr.), die Flur, die sämmtlichen zu einem Dorfe gehörigen Getreidefelder, les champs. — Vergl. mittelalt. Gewænde, portio agrorum.
 
Gewannen, part. gewonn, gewinnen, gagner. Prés. Ech gewannen, du gewenns (gewönns), e' gewennt, mir gewannen, dir gewannt, sie gewannen.
 
Gewänner, pl. (arch.), die Seitenmauern oder Pfeiler (einer Thüre, eines Fensters), les jambages, les montants.
 
Gewât, gewettet, parié. Part. von wètten. — Wât as gewât? Was gilt die Wette?
 
Gewenner (Gewönner), der Gewinner, le gagnant. — Prov. Dé éscht Gewenner, dé lèscht Verspiller, wer zuerst gewinnt, verliert zuletzt; Oldenburg. Eerste Gewinn is Kattengewinn; ital. che vince da primo, perde da sezzo.
 
Gewétsch, n., das Gefächel, das anhaltende wiederholte Fächeln, l'éventement, m., l'agitation de l'air.
 
Gewekelsleem, m., der Strohlehm, la bauge, mortier de terre grasse et de paille.
 
Gewièrhak, pl. -en, m., der Rechen, das Wehrgerüst, le râtelier.
 
Gewiènen, part. gewiènt, gewint, gewöhnen, accoutumer, habituer. — Holl. gewennen. — Prov. Wé een sech gewiènt, só hoit ecn sech, die Gewohnheit wird zur andern Natur, l'habitude devient une seconde nature.[S. 180]
 
Gewièscht, gewesen, été. — Holl geweest. — S. Sen.
 
Gewirw, pl. -er, n., das Gelenk, l'articulation, la jointure, le joint. — Holl. gewricht.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut