LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Guirlande bis Gurtstâf (Bd. 1, S. 192)
 
Guirlande, f., der Blumenkranz, das Blumengewinde. — Celt. garlanda; mittellat. gerlanda; ital. ghirlando; engl. garland.
 
Gumm, m., der Gaumen (die obere Wölbung des Mundes, von den Zähnen bis zum Schlunde), le palais. — Angels. goma; Kil. Gumme; ahd. giumen; mhd. goume; schwed. gom. — Vgl. gr. γευμα, goût, Geschmack; engl. gums, Zahnfleisch.
 
Gummkètten, f., die Kinnkette, la gourmette.
 
Gunzen, part. gegunzt, schielen, loucher, bigler. — Se gunzt mat èngem A, sie schielt mit einem Auge, elle a un œil louche.
 
Gunzen, n., das Schielen, le strabisme. Situation vicieuse du globe de l'œil, faiblesse de l'œil qui rend louche. — Vergl. gr. στραβος, louche, de στρέφω, je tourne.
 
Gurtstâf, pl. -en, m., der Knebel, Packstock, Reitel, ein kurzes, dickes Holz, einen Ballen zu rädeln, le tortoir, garrot de charretier.[S. 193]

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut