LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Hâls bis Hanneneriwer (es) gièn (Bd. 1, Sp. 194 bis 196)
 
Hâls, pl. -en, f., das Kissen zum halten und ziehen, la bricole. — Obd. Halse.
 
Halter, pl. -en, f. (halten), die Halfter, le licou. — Sech an 't Halter fæncken (von den Pferden), sich verhalftern; s'enchevêtrer.
 
Halterwee, pl. -en (riv.), der Leinpfad, le chemin de halage. — Leinpfade heißen die längs der Flüße hinlaufenden Wege, bestimmt für Menschen und Pferde, welche die Schiffe zu Berg, d. h. gegen den Strom, an Seilen ziehen.
 
Halw, halb, demi. — Engl., holl. half. — Èng halw Dozen; engl. half a dozen. Eng halw Deel, en halwt Pond; Kil. half deel, half pond. Halw meint! (eine Art Ausruf oder Aufforderung den Gegenstand zu theilen, den ein Anderer in unserer Gegenwart findet und aufhebt) die Hälfte! Halbpart! j'y retiens part; part à deux; engl. halwes.
 
Halw an halw (wé een 't Honn schièrt), so so, entre-deux, entre le zist et le zest. — As et kâl? Só, halw an halw; fait-il froid? entre-deux.
 
Halwer (an der) Mess, am Aufheben der Hostie, au lever-Dieu.
 
Halwfâschte'sonndeg, m., die Mitte der Fasten, die Mittelfasten, la mi-carême. — S. Burgaup.
 
Halwnoicht, Mitternacht, minuit. — Gént Halwnoicht, gegen Mitternacht, vers minuit.
 
Halwsöschter, pl. -en, f., die Halbschwester, la demi-sœur, sœur utérine ou consanguine, par opposition à sœur germaine.[S. 195]
 
Hâm, pl. -en, f., der Schinken, le jambon. Einen Vorderschinken nennt man in manchen Gegenden Hamme. — Ahd. hamma; angels. ham; engl. ham; holl. ham. — 't Hâm as op, der Schinken ist gegessen; holl. de ham is op. Réh Hâm, roher Schinken, du jambon cru.

Bien souvent un jambon d'assez maigre apparence,
Arrive sous le nom d'un jambon de Mayence. (Boileau.)


 
Hâm, f., die Hinterbacke eines Pferdes, la cuisse, la fesse d'un cheval.
 
Hâme'britt, f., die Schinkenbrühe, le jus de jambon.
 
Hâme'kèssel, pl. -en, m., der Schinkenkessel, chaudron à cuire les jambons.
 
Hâme'schank, pl. -en, f., das Schinkenbein, l'os du jambon.
 
Hambièr, n. (jard.), die Himbeere, Hommbeere, la framboise. — Verderbt aus Hind=beere, weil die Hinde oder die Hirschkuh sie gerne frißt; auch soll der Name Himbeere entweder von Heim, Zaun (schwz. ham), abstammen, weil diese Staude gern an Zäunen wächset, oder von heim, him, hohl, wegen der hohlen Beschaffenheit der Frucht.
 
Hämmchen, pl. Hämmercher, f., der kleine Schinken, le petit jambon, jambonneau. — Holl. hammetje.
 
Hæmmelsplanken, pl. (bot.), Hohlzahn, Nesseln, Lieber'sche Kräuter, orties mortes. Galeopsis grandiflora.
 
Hand, f. (horl.), der Uhrschlüssel, das Zänglein, la main (instrument pour remonter les montres et y travailler sans y toucher avec les doigts).
 
Handkiwel, pl. -en, m. (pap.), die Tiene, Lumpenkufe; le gerlan, gerlot.
 
Handwièrker (allerlee) spillen, ein Spiel der Kinder, wobei sie die Geberden der Handwerker nachmachen, welche die andern errathen müssen, métier deviné.
 
Händsch, pl. -en, f., der Handschuh, le gant. — Obd. Hentsche; nds. Hansche. — Zéht mer èng Händsch aus, wann ech kèng oin hoin, antwortet man demjenigen, der das Unmögliche von uns fordert. — Die älteste Spur von einer Bekleidung der Hände findet sich, als Rebecca Jakobs Hände mit Bockfell überzog. — Fourréert Händschen, Pelzhandschuhe, gants fourrés. Fraleits Händschen, Frauenhandschuhe, des gants de femme.
 
Händsch, f. (écon.), der Schoßbalg. die Achrenkappe, le fourreau d'épi.
 
Händsche'mècher, pl. id., der Handschumacher, le gantier.
 
Hänn, f., ( pl. von Hand), die Hände, les mains. — 't Hänn sen em gebonnen, die Hände sind ihm gebunden, er hat keinen freien Willen. En hoit Hänn ewé Drèck, er läßt alles fallen, il a les mains de beurre. Hänn ewé e' Greef, steife Hände, des mains roides.
 
Hannen, hinten, derrière. — Dât Peerd schlét gièr hannen aus, ce cheval est sujet à ruer. Hannen a' vir sen, hinten und vorn sein, être[S. 196] partout. Hannenaus woihnen, être logé sur le derrière. Een hanne' weisen, einem den Hintern zeigen (aus Verachtung), montrer le derrière à quelqu'un.
 
Hanneneriwer (es) gièn, peitschen, den Hintern hauen, fouetter, fesser.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut