| Haras, m., das Gestüte, die Stuterei. — Je crois qu'on pourrait dériver haras de hara, qui signifie une étable; car encore que ce mot se dise ordinairement d'une étable de pourceaux, il ne laisse pas d'être souvent pris pour une étable d'autres animaux. (de Caseneuve.) — Mittellat. haracium; ital. razza (di cavalli). — Jn der neuern Zeit bezeichnet man unter dem Namen Haras jedes verdächtige, öffentliche Haus.
Haraspel, pl. -en, f., die Horniß, Vespe, le frelon, la guêpe. — Span. avispa. — Wahrscheinlich von dem alten haren, schreien, tönen, wegen des summenden Getöses, womit sie ihre Ankunft verkündigt; vielleicht auch von den starken, den Hörnern ähnlichen Fühlspitzen oder Freßzangen, und dann ein Bastardwort, zusammengesetzt aus Har (Horn) und apis (Biene) — gehörnte Biene.
Hârdmônt, m., Wintermonat, Januar, Jänner, janvier.
Hârdnôl, m. (bot.), das Johanniskraut, Hartheu, eine schon in den alten Zeiten als Arzneimittel benutzte Pflanze; wächst häufig an Wegen, Ackerrändern, in Hecken, auf Weiden, u. s. w., le millepertuis, la toute-saine.
Haré, Abkürz. von Heinrich, Henri. — Engl. Harry. — S. Hèng.
Harel (géo.) Harlingen, Harlange, Dorf im Canton Wiltz.
Hareng, f., das Draufgeld, Handgeld, les arrhes, f. — Mittellat. aringe; lat. arrha, dicta arra à re pro qua traditur; ital. arra; span. arras. — Die Arrha nennt man dasjenige Geld, welches irgend Jemand, der sich zu einem Dienste verpflichtet, zur Haltung des Versprechens vorausbekommt. Am häufigsten wird es bei Annahme von Dienstboten gegeben. Wer die Erfüllung des Vertrages verweigert, verliert das gegebene Handgeld.
Harleg, s. Haseleg.
Harleg (vét.) wird von Schafen gesagt, welche mit der Drehkrankheit, avertin, tournis, behaftet sind.
Haseleg, haselant, muthwillig (von häseln, possenhaft scherzen), folâtre, étourdi.
Harpie, f., fig. femme méchante et criarde, die Schreierin, Zänkerin, die gierige, habsüchtige Person. — Engl. harpy; span. arpía.
Hâscht, f., der Schlot, Rauchfang, la cheminée; besonders der Untertheil des Schornsteins, worin das Fleisch zum Trocknen aufgehängt wird, le fumoir. — En hoit èng gud Hâscht, er hat einen guten Vorrath von (getrocknetem) Fleisch, il a une bonne provision de viande fumée.[S. 198]
Hâschtbâm, pl. -bæm, m., eingemauerte große Stangen in großen Schornsteinen mit eisernen Haken, an welche das zu räuchernde Fleisch gehängt wird.
Hasteen, pl. Hastèng, m., der Haustein.
Hâstert (géo.), Hagelsdorf, Dorf in der Gemeinde Biwer.
Hat (kurz), pers. Fürw., es, sie, elle. Der gemeine Mann bedient sich dieses Fürwortes, wenn er von seiner Frau spricht, z. B.: Hat as Meeschter, sie trägt die Hosen, elle porte les chausses.
Hât (ech, en), ich hatte, er hatte. — Engl. had; holl. had. S. Hoin.
Hâten, hatten. — Prov. Hætten an hâten woren zwee ârmer Leit, hab' ich ist besser als hätt' ich, mieux vaut tenir que courir; lat. ad præsens ova cras pullis sunt meliora.
Hatselen, part. gehatselt, zerren, rütteln, schütteln, in Unordnung bringen, secouer, remuer, déranger. — Holl. hutselen.
Hatt, pl. -en, f., die Hotte, der Tragkorb, Rückenkorb, la hotte. — Obd. Hutte; gaunersp. cachemire d'osier. — Hat hât 't Hatt, es (sie) hatte die Hotte.
Hatt, pl. -en, f., die Hotte, ein Weinmaß (40 Litrons), la hotte, mesure de capacité (40 litrons).
Hauchen wird zuweilen scherzweise gesagt für trinken. — E' ka' gud hauchen, er versteht das Trinken, il boit bien.
Hauflescht (géo.), Houffalize, im Bezirk von Neufchâteau.
Haupert (zent) (géo.), St. Hubert, Saint-Hubert.
Haurenter, neulich, vor Kurzem, dernièrement. — Span. ayer.
Haus, n., das Auge (einer Sense, Axt, u. s. w.), das Loch worin der Stiel gesteckt wird, l'œil, m. | |