| Hareng, f., das Draufgeld, Handgeld, les arrhes, f. — Mittellat. aringe; lat. arrha, dicta arra à re pro qua traditur; ital. arra; span. arras. — Die Arrha nennt man dasjenige Geld, welches irgend Jemand, der sich zu einem Dienste verpflichtet, zur Haltung des Versprechens vorausbekommt. Am häufigsten wird es bei Annahme von Dienstboten gegeben. Wer die Erfüllung des Vertrages verweigert, verliert das gegebene Handgeld.
Harleg, s. Haseleg.
Harleg (vét.) wird von Schafen gesagt, welche mit der Drehkrankheit, avertin, tournis, behaftet sind.
Haseleg, haselant, muthwillig (von häseln, possenhaft scherzen), folâtre, étourdi.
Harpie, f., fig. femme méchante et criarde, die Schreierin, Zänkerin, die gierige, habsüchtige Person. — Engl. harpy; span. arpía.
Hâscht, f., der Schlot, Rauchfang, la cheminée; besonders der Untertheil des Schornsteins, worin das Fleisch zum Trocknen aufgehängt wird, le fumoir. — En hoit èng gud Hâscht, er hat einen guten Vorrath von (getrocknetem) Fleisch, il a une bonne provision de viande fumée.[S. 198]
Hâschtbâm, pl. -bæm, m., eingemauerte große Stangen in großen Schornsteinen mit eisernen Haken, an welche das zu räuchernde Fleisch gehängt wird.
Hasteen, pl. Hastèng, m., der Haustein.
Hâstert (géo.), Hagelsdorf, Dorf in der Gemeinde Biwer.
Hat (kurz), pers. Fürw., es, sie, elle. Der gemeine Mann bedient sich dieses Fürwortes, wenn er von seiner Frau spricht, z. B.: Hat as Meeschter, sie trägt die Hosen, elle porte les chausses.
Hât (ech, en), ich hatte, er hatte. — Engl. had; holl. had. S. Hoin.
Hâten, hatten. — Prov. Hætten an hâten woren zwee ârmer Leit, hab' ich ist besser als hätt' ich, mieux vaut tenir que courir; lat. ad præsens ova cras pullis sunt meliora.
Hatselen, part. gehatselt, zerren, rütteln, schütteln, in Unordnung bringen, secouer, remuer, déranger. — Holl. hutselen.
Hatt, pl. -en, f., die Hotte, der Tragkorb, Rückenkorb, la hotte. — Obd. Hutte; gaunersp. cachemire d'osier. — Hat hât 't Hatt, es (sie) hatte die Hotte.
Hatt, pl. -en, f., die Hotte, ein Weinmaß (40 Litrons), la hotte, mesure de capacité (40 litrons).
Hauchen wird zuweilen scherzweise gesagt für trinken. — E' ka' gud hauchen, er versteht das Trinken, il boit bien.
Hauflescht (géo.), Houffalize, im Bezirk von Neufchâteau.
Haupert (zent) (géo.), St. Hubert, Saint-Hubert.
Haurenter, neulich, vor Kurzem, dernièrement. — Span. ayer.
Haus, n., das Auge (einer Sense, Axt, u. s. w.), das Loch worin der Stiel gesteckt wird, l'œil, m.
Hauscht, pl. Häuscht, m. (écon.), der Schober (Heu oder Getreide), la meule.
Hauséhr (èngem 't) oindun, sein Hausrecht brauchen, Jemanden der uns in unserer Wohnung beleidigt, aus dem Hause treiben, mettre quelqu'un à la porte.
Hauspraum, s. Meeeschpraum.
Hausse-col, m. (milit.). Plaque de cuivre en forme de croissant que portent au-dessous du cou les officiers d'infanterie, quand ils sont de service, der Ringkragen.
Haut (kurz), heute, aujourd'hui. — Hunsr. Mdt. haut. — Prov. Haut ees, moir ees, kommst du heute nicht, so kommst du doch morgen. Haut mir, moirgen dir! lat. hodie mihi, cras tibi! Haut gejuxt, moir geschluxt, aujourd'hui en fleurs, demain en pleurs. — Haut de' Moirgen, heute Morgen, diesen Morgen. En as net vun haut a' gescht, er ist nicht mehr sogar jung; ital. e' non è come l'uovo fresco, nè d'oggi, nèdi jeri.
Haût. 't Haût verzièhren, einen Begräbnißschmauß halten (Schmauß der bei Gelegenheit eines Begräbnisses den Hauptpersonen des Grabgeleites gegeben wird), le repas d'enterrement. | |