| Haut (kurz), heute, aujourd'hui. — Hunsr. Mdt. haut. — Prov. Haut ees, moir ees, kommst du heute nicht, so kommst du doch morgen. Haut mir, moirgen dir! lat. hodie mihi, cras tibi! Haut gejuxt, moir geschluxt, aujourd'hui en fleurs, demain en pleurs. — Haut de' Moirgen, heute Morgen, diesen Morgen. En as net vun haut a' gescht, er ist nicht mehr sogar jung; ital. e' non è come l'uovo fresco, nè d'oggi, nèdi jeri.
Haût. 't Haût verzièhren, einen Begräbnißschmauß halten (Schmauß der bei Gelegenheit eines Begräbnisses den Hauptpersonen des Grabgeleites gegeben wird), le repas d'enterrement.
Haut-goût, m., der Hochgeschmack, Hochgeruch. — Engl. hogoo.[S. 199]
Haute paie, f., die Zulage, der stärkere Sold.
Haut vent, m. (jard.), arbre de plein vent, quand sa tige est élevée en plein air et sans soutien, ganz frei wachsender Baum.
Haute volée, f., die vornehmste Adelsgesellschaft, Hofgesellschaft.
Hauw, f. (anat.), die Haube, Mütze (der zweite Magen der wiederkauenden Thiere), le bonnet, réseau.
Hauw, pl. -en, f., die Haube, le bonnet. — Nds. Huuw; holl. huif. — Èng opgemâcht Hauw, un bonnet monté. Èng bièdemges Hauw, un bonnet à petit fond.
Hauwe'loid, f., die Haubenschachtel, le carton.
Hauwe'kapp, pl. -käpp, m., der Haubenkopf, la poupée.
Hâzènn, pl., die Hauer, Hauzähne (des wilden Schweines), les défenses du sanglier.
Hécht, pl. -en, f., die Höhe, la hauteur, l'élévation, f. — Engl. heigt; nds. Högte. — Hécht wird in einigen Gegenden gesagt für Versteigerung (hausser, steigen).
Hèck, pl. -en, f., die Hecke, der Zaun, la haie. — Prov. En as nèt vun der Heck gefal od. geplöckt, er ist nicht hinter dem Zaune gewachsen (von gemeiner oder unbekannter Herkunft), il est de bonne maison. — Engl. he is not hedge-born. — Op 't Hèck klappen, Jemanden ausforschen, sonder quelqu'un, sonder le terrain.
Hècke'kromm, pl. -en, f. (jard.), die Heckensichel, le croissant.
Hee (lang)? Wie? hä? hen? Mot ou plutôt son et bruit pour faire répéter quand on n'a pas bien entendu ce qu'on disait. — Span. he, wie, was gibt es?
Hee, n., das Hen, le foin. — Engl. hay (häh). — Èng Bott Hee, ein Bund Heu, une botte de foin; engl. a bottle of hay. — Sauer Hee, Heu von sumpfigen Wiesen, Luchtheu.
Heed, pl. -en. f., die Heide, ein unfruchtbares Feld, la bruyère. — Angels. häth; schwd. hed; engl. heath. — Ech wöllt e' séss op der Koppleschter Heed, ich wollte er wäre wo der Pfeffer wächst, je voudrais qu'il fût aux antipodes.
Heed, pl. -en, m., der Heide, le payen.
Heede'kapp, pl. -käpp, m., der Heidenkopf. Unter dieser Benennung versteht man die in den Gräbern gefundenen römischen Münzen, wegen der darauf geprägten Köpfe. (Der gemeine Mann macht keinen Unterschied zwischen Heide und Römer.
Heede'koir, n., das Heidekorn (hat wahrscheinlich seinen Namen von den Heiden, wie das franz. blé sarrazin, Saracenen Korn).
Heederhârt (lâchen, kreischen), aus vollem Halse lachen, laut aufweinen, rire à gorge déployée, pleurer à chaudes larmes.
Heeknapp, m., der Heuschoppen, le fenil.
Heel, pl. -en, m., die Hacke, la houe. — Engl. heel.
Hêel, heil, guéri. — Holl. heel.[S. 200]
Heelant, m. (cout.), das Saalband, der Saum am Zeuge auf beiden Seiten in der Länge, la lisière. — Mittelalt. heylant (heil, unverletzt).
Heelegen, pl. id., m., der Heilige, le saint. — Prov. En as e' klèngen Heelegen an ènger grósser Kirech, c'est un pauvre saint (homme sans crédit, sans autorité). | |