LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Heede'kapp bis Hèftschwill (Bd. 1, Sp. 199 bis 200)
 
Heede'kapp, pl. -käpp, m., der Heidenkopf. Unter dieser Benennung versteht man die in den Gräbern gefundenen römischen Münzen, wegen der darauf geprägten Köpfe. (Der gemeine Mann macht keinen Unterschied zwischen Heide und Römer.
 
Heede'koir, n., das Heidekorn (hat wahrscheinlich seinen Namen von den Heiden, wie das franz. blé sarrazin, Saracenen Korn).
 
Heederhârt (lâchen, kreischen), aus vollem Halse lachen, laut aufweinen, rire à gorge déployée, pleurer à chaudes larmes.
 
Heeknapp, m., der Heuschoppen, le fenil.
 
Heel, pl. -en, m., die Hacke, la houe. — Engl. heel.
 
Hêel, heil, guéri. — Holl. heel.[S. 200]
 
Heelant, m. (cout.), das Saalband, der Saum am Zeuge auf beiden Seiten in der Länge, la lisière. — Mittelalt. heylant (heil, unverletzt).
 
Heelegen, pl. id., m., der Heilige, le saint. — Prov. En as e' klèngen Heelegen an ènger grósser Kirech, c'est un pauvre saint (homme sans crédit, sans autorité).
 
Heelem, s. Heelant.
 
Heelrièw, f. (bot.), die Gundelrebe, le lierre terrestre. Eine längst schon als Arzneimittel benutzte Pflanze.
 
Heem, heim, nach Hause, au logis, à la maison. — Gé, loss dech heem spillen, in der gemeinen und scherzhaften Sprechart: packe dich, gey deiner Wege, va-t'en, retire-toi. — Vergl. gaunersp. heim dich! sey ruhig. S. Raum ân.
 
Heemecht, f., die Heimath, la patrie, le pays, le lieu natal. — Celt. ham, hem; engl. home.
 
Heemelen, part. geheemelt, streicheln, caresser.
 
Heemelen (gemein), an den Haaren schütteln. — Obd. huble.
 
Heemont, m., der Heumonat, juillet.
 
Heer, pl. -en, m., der Pfarrer, Vikar, le curé, vicaire. Auf dem Lande werden die Geistlichen nur schlechthin die Heeren genannt. — Vergl. hehr (hoch, erhaben.) — Den Heer prièdegt kèng zweemohl, sagt man zu einem, dem man nicht zweimal antworten will.
 
Heerchen, pl. Heercher, m., der Großvater, l'aïeul. — Gaunersp. Heerle.
 
Heeroffertendâg, m. (liturg.), der Himmelfahrtstag, le jour de l'ascension. — Mittelalt. uffertag, auffartstag.
 
Hees, heiser, heisch, enroué, rauque, enrhumé. — Holl. heesch. — Èng hees Stemm; holl. eene heesche stem.
 
Heeschapp, m., s. Heeknapp.
 
Heesche'mann, pl. Heesche'leit, m., der Bettler, Bettelmann, le mendiant, gueux.
 
Heeschen, part. geheescht, betteln, mendier. — Prov. 't as bèsser heesche' goën, wé stièlen, il vaut mieux tendre la main que le cou.
 
Heeltom, pl. -en, m., das Heiligthum (in einem Behältnisse), die Reliquie, la relique. — Obd. Heltem; mittelalt. heiltum. In dem altar ist heiltum; man weiht kein altar, man macht ein loch darein und setzt heiltum darein, und vermaurt es.
 
Heewo, pl. -en, f., die Heuwage, la balance à foin, le peson à ressort.
 
Heewôn, pl, Heewæn, m., der Heuwagen, le chariot à foin.
 
Hèftschwill, pl. -en, f. (rel.), das Häkchen an der Heftlade, la chevillette, cuivre plat et troué pour attacher les nerfs.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut