| Hèpp, ein Ausdruck womit man die Juden wegen ihrer langen Bärte zu necken pflegte; von dem obd. Heppen, die Ziege.
Hésch-de, wird zuweilen gesagt für hérs-de? hörst du? entends-tu?
Hèsper, Hèspereng (géo.), Hesperingen, Hesperange, Dorf im Kanton Luxemburg, seit 887 in der Geschichte unter dem Namen Hasmaringa bekannt. Die Ruinen des 1483 geschleiften Schlosses stehen noch aufrecht und beherrschen das enge und malerische Thak der Alzette.
Héss, pl. -en, f. (bouch.), die Häkse, der Kniebug der größeren Thiere, le jarret. — Vergl. span. hueso, Knochen; nds. Hesse; schwd. hees. — Dieses Bein wird auch das Mägdebein genannt, weil man es den Mägden zu geben pflegt. — Èng Kalwshéss, eine Kalbshäkse, un jarret de veau. 't Héss vun der Hâm, die Hacke, Hose des Schinkens (das Ende desselben, wo man ihn angreift), le manche d'un jambon.
Héss, pl. -en, f. (maré.), das Sprunggelenk, die Kniekehle, le jarret du cheval et d'autres quadrupèdes. — Ze èng an den Héssen (von Pferden), se jarreter, se heurter les jarrets.
Hésse'bâm, pl. -bæm, m. (bouch.), der Wellbaum in den Schlachthäusern, le tinet, machine pour suspendre par les jambes de derrière les bœufs tués.
Héssenholz, pl. -hölzer, n., das Sperrholz (die Hinterbeine des geschlachteten Viehes damit auseinander zu sperren und es daran aufzuhängen), la tempe, le jambier (morceau de bois courbe qui sert à maintenir écartées les jambes de derrière d'une bête abattue, tandis que le boucher l'habille).
Héssenholz, pl. -hölzer, n. (voit.), der Sprenkel, bâton pour tenir les traits écartés.
Hetten (géo.), Hüttringen, Huttrange, Dorf im Canton Redingen.
Hèttsche'gezei, n., gemeines Volk, welches in Zank und Hader lebt, Hack und Pack, Gehacktes und Gemengtes.
Hèttsche'pak, m., s. das Vorige.
Hetzt, f., die Hitze, la chaleur. — Prov. Èng Hetzt verdreiwt dé aner.
Hetzt, pl. -en, f. (forg.), die Glühe, la chaude, chauffe.
Héveng (géo.), Hivingen, Hivange, Dorf im Canton Capellen.
Hèxeclamanibus (ecce! clamamus?) Fuchs zu Loche (ein Knabenspiel).[S. 204]
Hèxe'melech, f. (bot.), die gemeine Wolfsmilch, l'euphorbe ésule, plante laiteuse.
Hiæmer, pl. von Hoimer, Hammer, les marteaux.
Hiänchen, pl. Hiänercher, m., das Hühnchen, le poulet.
Hiänchen, n. (arq.), der Hahn (an einer Flinte), le chien. — Altfranz. hani.
Hiänchen, m., der Hahn, Wetterhahn auf einem Kirchthurme, le coq d'une église, figure de coq qui est ordinairement dorée et qui se met au plus haut d'un clocher ou d'une flèche d'église, pour servir de girouette et faire connaître le changement des vents.
Hiärchen, pl. Hiärcher, n., das Hörnchen, la petite corne. — En Hiärchen hoilen, einen Schluck trinken, boire un coup. — Jn den ältesten Zeiten bediente man sich eines Hornes als Trinkgeschirr, daher obige Redensart. — Ital. corno, ein Trinkgefäß in der Form eines Hornes. Mundschenkinnen, Kinder der Schönheit, Gossen ihm Nektar aus jeglicher Zone der Welt in das Goldhorn. (Sonnenberg.)
Hiärden, part. gehiärdt, ertragen, aushalten, ausharten, endurer, y tenir. — Holl. harden. — Ech kann et net méh bei em hiärden, je ne puis plus vivre avec lui.
Hiärden, harten, endurcir, tremper.
Hiæselnoss, pl. -nöss, f., die Haselnuß, la noisette.
Hiæselter, m., die Hasel, Haselstaude, le coudrier. — Engl. hazeltree (tree [trih], der Baum).
Hièl, pl. -en, f., die Höhle, la caverne. | |