| Hoilmes (géo.), Hollenfeltz (rocher creux), Section der Gemeinde Tuntingen.
Hoilschloper, pl. -en, m. (men., charp.), der Hohlmeißel, la gouge.
Hoimer, pl. Hiæmer, m., der Hammer, le marteau. — Angels. hamor; gaunersp. der Kloper.
Hoin, pl. -en. m. (kurz), der Hahn, le coq. — Ahd. huon. — Prov. De' róden Hoin op den Dâch sètzen, in Brand stecken, incendier; holl. den roden haan laten kraijen.
Hoin (lang), part. gehoidt, haben, avoir. — Obd. han. — Prés. Ech hoin, du hois, en hoit, mir hoin, dir hoit, sie hoin. Imp. Ech hât, du hâts, en hât, mir hâten, dir hât, sie hâten. Impér. hièw, pl. hièwt. Cond. Ech héw, du héws, en héw, mir héwen, dir héwt, sie héwen. — Een op der Seit hoin, über Jemanden verfügen können, tenir quelqu'un dans sa manche, être sûr de son consentement, de son opinion. Feier an der Box hoin, in großer Unruhe sein, sehr eilen; ital. avere il fuoco al culo. Gold a' Selwer hoin ech net, ower wât ech hoin, dât gièn ech der (des Vaters Vermächtniß).
Hoine'kapp, pl. -käpp, m. (bot.), der Hahnenkopf, la crête de coq.
Hoine'kreit, pl. -en, f., der Hahnenkamm, la crête de coq.
Hoine'kreit (bot.), die Sammetblume, der Hahnenkamm, le passevelours.
Hoir (auf dem Lande Hâr), pl. Hiärner, m., das Horn, la corne. — So alt dieses Wort ist, so wahrscheinlich ist es doch, daß es zu ha, har, hoch gehört, und überhaupt ein erhabenes, hervorstehendes Ding bedeutet. (Adelung.) — Prov. Sech 't Hiärner owlâfen, sich die Hörner ablaufen, jeter sa gourme. — Um die Schnecke aus ihrem Gehäuse zu locken, singen die Kinder: Mi ni mi ni mô, Gas gas gô, Strèck deng siwen Hiärner eraus! Vergl. celt. mi, klein, Ni, Freund, mô, mein, Gas, Wohnung, gô, über; zusammengesetzt: Mein kleiner Freund, über deine Wohnung (Haus), Strecke deine sieben Hörner heraus! Colimaçon borgne . . . . montre-moi tes cornes . . . . [S. 209]
Hoir, pl. -en, n. (boul.), das Hörnchen, gekrümmtes Backwerk in Gestalt eines Horns oder halben Mondes, espèce de pâtisserie en forme de corne ou de croissant.
Hoireil, pl. -en, f., die Horneule, eine Art großer Eulen mit hervorstehenden Federbüschen an den Seiten des Kopfes, le duc, ainsi appelé parce que le plumage de sa tête forme une espèce de couronne, qui est la marque de sa puissance.
Hoiren, hörnen, hörnere, de corne. — Nds. horen. — Èng hoire' Schnauwböx, eine hörnene Tabacksdose, une tabatière de corne. Èng hoire' Lanter, eine Hornlaterne, eine Laterne, in welcher anstatt des Glases eine dünne durchscheinende Hornplatte angebracht ist, une lanterne de corne.
Hoirstack, m., der Zweispitzambos, das Doppelhorn, la bigorne.
Hoirstack, pl. -stäck, m., der Dengelstock, le chaploir, l'enclume pour battre le fer de la faux.
Hoirundels, pl. -en, m. (serr.), s. Hoirstack.
Hois, pl. -en, f. (kurz), der Strumpf, le bas. — Nds. Has; angels. hos; engl. hose; holl. hoos; mittellat. hosa. — Die Bedeutung dieses Wortes rührt daher, daß Anfangs Hose (Beinkleider) und Strumpf nur Eines war. Als man späterhin dieses Kleidungsstück trennte wurde der untere Theil Strumpfhose, Kniehose genannt. Von Hose ist das franz. housses oder houseaux, welches eine Art Ueberstrümpfe wider Kälte, Regen und schlimmes Wetter bedeutete, gebildet worden. — S. Strömp.
Hois, pl. -en (kurz), m., der Hase, le lièvre. Inter quadrupedes gloria prima lepus. (Martial.) — En hoit Gedanke' wé en Hois, er hat ein schlechtes Gedächtniß, il a une mémoire de lièvre.
Hois (lang), s. Hoin, haben. — Do hois d' et, da hast du es, te voilà pris, flambé, tu en tiens.
Hoischtert, pl. -en, f., das Nest, altes elendes Haus, die Rummelei, la masure, la carcasse, baraque.
Hoischtert (géo.), Hostert, Dorf im G.=H., Gem. Niederanwen.
Hois-de? hast=du? as-tu? — Hunsr. Mdt. host=de?
Hoise'bændel, pl. -en, m., das Strumpfband, Hosenband, sofern Hose ehemals einen Strumpf bedeutete, la jarretière. — Engl. hosegartiers, bandes de houseaux.
Hoise'mond, pl. -mönner, m., Hasenscharte, Hasenlippe, Hasenmund, nennt man nach der Aehnlichkeit mit der Lippenbildung der Hasen, die meist angeborne, zuweilen auch durch Wunden oder Geschwüre bewirkte Spaltung der Lippe in zwei oder mehre Theile, welche sich in den meisten Fällen an der Oberlippe befindet, le bec de lièvre, division de l'une des lèvres et particulièrement de la supérieure. Labium leporinum.
Hoiwer, f., der Hafer, l'avoine, f. — 't as gud Hoiwer séen, sagt man, wenn in einer Gesellschaft eine lautlose Stille herrscht, durch[S. 210] Auspielung auf die Windesstille. 't Peerd de 't Iloiwer verdengen, kréen se net, les chevaux courent les bénéfices et les ânes les attrapent; holl. paarden, die de hawer verdienen, krijen ze niet. En hoit Hoiwer krît, man hat ihn derb durchgeprügelt, il a été frotté comme il faut. — Straussech Hoiwer, der Fahnenhafer, dessen Aehre einer Fahne ähnlich ist, l'avoine d'Angleterre.
Hoiwermièhlszopp, f., die Hafersuppe, la soupe à l'avoine, au gruau d'avoine.
Hoiwerséssel, pl. -en, f., die Hafersense, la faux à avoine. | |