LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Iwerhæd bis Iwescht (Bd. 1, Sp. 220 bis 221)
 
Iwerhæd, in Bausch und Bogen, im Ganzen, überhaupt, ungezählt, ungewogen, à forfait, en bloc. — Vergl. engl. head (hedd), Haupt, Kopf.
 
Iwerhois, pl. -en, f., der Ueberstrumpf, die Kamasche, la guêtre.
 
Iwerhôlt (mat Arbecht), überladen mit Arbeit, surchargé de travail.
 
Iwerlafen, part. iwergelaft, überlaufen, déborder, regorger. — 't Buttel læft iwer, la bouteille se déborde; engl. the bottle runs over.
 
Iwerlâscht, pl. -en, m., der Kellerboden, Emporkeller, le dessus, le haut de la cave, partie de la cave entre le sol et la voûte, espèce d'entresol de cave.
 
Iwerleeen, part. iwerloicht, überlegen, considérer, réfléchir.
 
Kwerleesârm, pl. -en, m. (serr.), der Anwurf, eisernes Band oder Kette ein Vorhängschloß daran zu hangen, l'auberonnière, f.[S. 221]
 
Iwerlîcht, pl. -en, f. (arch.), das Oberlichtfenster, wird zur Erleuchtung von sonst dunkeln Räumen über Thüren angebracht, le surjour.
 
Iwerlièder, n., das Oberleder, l'empeigne, f.
 
Iwerlièwen, part. iwerlièwt, überleben, survivre. — En hoit seng Kanner iwerlièwt, il survécut à ses enfants.
 
Iwermoir, übermorgen, après-demain.
 
Iwerschanck, f. (marè.), das Beingewächs an der Köthe eines Pferdes, l'osselet (tumeur osseuse près du boulet).
 
Iwerschidden (sech), part. iwerschutt, sich erbrechen, vomir.
 
Iwerschlîchteg (hyd.), oberschlächtig, à auges.
 
Iwerschong, pl. id., m., der Ueberschuh, la galoche. — Holl. overschoen.
 
Iwerwannen, part. iwerwonn, überwinden, vaincre.
 
Iwerweien, part. iwerwïen, überwiegen, emporter. — De' Kapp hoit den Aasch iwerwïen, la tête a emporté le cul.
 
Iwelzegkeet, f., die Uebelkeit, die unangenehme Empfindung, da einem übel ist, le soulèvement de cœur, affadissement de cœur.
 
Iwescht, pl. -er, n., s. Iwerlièder.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut