LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Iwerlièder bis Iwescht (Bd. 1, S. 221)
 
Iwerlièder, n., das Oberleder, l'empeigne, f.
 
Iwerlièwen, part. iwerlièwt, überleben, survivre. — En hoit seng Kanner iwerlièwt, il survécut à ses enfants.
 
Iwermoir, übermorgen, après-demain.
 
Iwerschanck, f. (marè.), das Beingewächs an der Köthe eines Pferdes, l'osselet (tumeur osseuse près du boulet).
 
Iwerschidden (sech), part. iwerschutt, sich erbrechen, vomir.
 
Iwerschlîchteg (hyd.), oberschlächtig, à auges.
 
Iwerschong, pl. id., m., der Ueberschuh, la galoche. — Holl. overschoen.
 
Iwerwannen, part. iwerwonn, überwinden, vaincre.
 
Iwerweien, part. iwerwïen, überwiegen, emporter. — De' Kapp hoit den Aasch iwerwïen, la tête a emporté le cul.
 
Iwelzegkeet, f., die Uebelkeit, die unangenehme Empfindung, da einem übel ist, le soulèvement de cœur, affadissement de cœur.
 
Iwescht, pl. -er, n., s. Iwerlièder.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut