| Karecht, pl. -en, f., ein Karrenvoll, une charretée. — Ital. carrettata.
Karlé, pl. -en, m., ein Viertel Schoppen, un quart de chopine. — En halwe' Karlé, ein Achtel Schoppen, un huitième de chopine.
Karnengchen, pl. Karnengercher, n., das Kaninchen, le lapin. — Nds. Kernienken.
Karnoffelsnols, pl. -en, f. (gemein) eine unten breite und aufgeworfene Nase, un nez en pied de marmite.
Kârp, pl. -en, m., der Karpfen, la carpe. — Angels., engl. carp; ital. carpa; pol. karp; span. carpa.
Kartchessem, pl. -en, m., 1° der Katechismus, le catéchisme, livre qui contient l'instruction sur les principes et les mystères de la foi; 2° die Kinderlehre, le catéchisme, instruction sur la religion. — Sei' Kartchessem opsoën, réciter son catéchisme.
Kartegang, pl. -en, m., der Haarknoten, le catogan.
Karteng, pl. -en, f., der Vorhang, Bettumhang, die Gardine, le rideau, la courtine. — Celt. cortina; holl. gordijn; engl. curtain; ital., lat. cortina. — L'auteur du Génie de l'homme a employé courtine dans la haute poésie, en disant: Les noirs soucis agitent quelquefois Les courtines de pourpre où sommeillent les rois.
Kartenge'priedegt, f., die Gardinenpredigt, Bettrede von Ehegatten, die Pantoffellection, censure ou mercuriale que la femme fait à son mari dans le lit. — Engl. curtain lecture; holl. gordijnles.
Karunjen, pl. id., f., eine verächtliche Benennung eines Kindes, besonders eines Mädchens, ein Teufelsmädchen, une méchante peste, une friponne. — Holl. karonje.
Kâscht, pl. Käscht, m. (écon.), der Heustock, Kornstock auf Speichern, in Schoppen, die eingescheuerte Ernte, das Schichtenlager geordneter Garben, la récolte engrangée, la meule. — Obd. Kästchen, ein Garbenhaufen; im Trierschen heißt ein Haufen zum Trocknen aufgesetzter Garben ein Kasten.[S. 230]
Kascht, m. (kurz), die Kost, la nourriture, la pension. — Am halwe' Kascht sen, être en demi-pension. Du kömms bei em an de' Kascht, du wirst schön bei ihm ankommen. En hoit sei' Kascht verdengt, il a bien gagné son avoine.
Käscht, pl. -en, f., die Kastanie, la châtaigne, le marron. — Obd. Käste.
Käschten, pl., die Kosten, Gerichtskosten, les frais, m.
Kaschten, part. kascht, kosten, coûter. — Dât kascht Méh, dât hoit Méh kascht, das kostet Mühe, hat Mühe gekostet, cela coûte, cela a coûté beaucoup de peine. Ed wèrd de' Kapp net kaschten, es wird ja nicht den Kopf kosten, il n'en coûtera pas la tête. En hoit méh Gèld kascht as e' schwér as, il a mangé plus d'argent qu'il n'est gros; il a fait une dépense excessive; il a coûté beaucoup à élever.
Kasère'stack, m. (Kasernenstock), wird im gemeinen Leben gebraucht um etwas ungewöhnlich dickes oder breites zu bezeichnen, z. B.: se hoit en Asch wé e' Kasère'stack, sie hat einen dicken, breiten Hintern, elle est renforcée sur la culasse, elle a les hanches et le derrière fort larges.
Kastód (custodire, bewahren), pl. -en, f., der Uhrkasten, la boîte d'horloge, de montre.
Katzeg, ekelhaft, dégoûtant, rebutant. — Dé Fra as net esó katzeg, diese Frau ist so häßlich nicht, cette femme n'est pas tant déchirée.
Kätzer, pl. id., m., der Husten (landschaftl.) der Kotzen, la toux. Gaunersp. Kitz. — Vergl. obd. kächzen, husten.
Kätzer, pl. id., m., der Huster (landschaftl.) der Kotzer, eine Person, welche anhaltend hustet, le tousseur, le cracheur.
Katzereg ('t as mer), ich empfinde Kotzen, es ist mir kotzerlich, j'ai envie de vomir.
Katzhâf, m., der Haufen Leute von niederem Stande oder schlechtem Lebenswandel, das Gelichter, der Hack und Pack, la canaille, l'engeance, f.
Kaunitz, m. Dieser Name wurde an der ganzen Obermosel dem schlechten und sauren Weine von 1782, zur Bekrittelung des Staatskanzlers Kaunitz Politik, beigelegt, du crevé.
Kaup, pl. -en, f., der Busch auf dem Kopfe eines Vogels, la houppe. — Engl. cop.
Kaupeg, gehaupt, huppé. — E' kaupegt Hong, ein gehauptes Huhn, une poule huppée. E' kaupege' Männchen, èng kaupeg Frächen.
Kauscher, gut, ächt, bon. — Hebr. Käschar. | |