LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Kèlsch bis Kiæschtchen (Bd. 1, Sp. 232 bis 233)
 
Kèlsch, m., der Zwillich, le coutil. — Der Golsch, ein nur in einigen oberdeutschen Gegenden übliches Wort eine Art eines Barchentes mit blauen Streifen zu bezeichnen, der besonders zu Ulm häufig verfertigt wird, wo dieses Wort auch Kolsch und Kölsch lautet. Frischling nennt dieses Gewirk gällischen Zwilch, entweder weil es eine gallische, d. i. französische oder wälsche Erfindung ist, oder auch von dem oberdeutschen Kulle, Kölsche, blaue Striemen von Schlägen, wegen der blauen Streifen dieses Gewirkes. (Adelung.)
 
Kémaufel, pl. Kémaifel, m., der dicke Bissen, Mundvoll (so viel eine Kuh auf einmal ins Maul nimmt), la grosse bouchée.
 
Kendcheszocker (confis.), m., der Zuckerschrot, die Zuckerkörner, des dragées.
 
Kendel (Köndel), pl. -en, m., der Christkuchen, Christstriezel, le gâteau de Noël. — Ein in Gestalt eines langen Brotes gebackener Kuchen, wie man deren zu Weihnachten zu backen pflegt, la pompe, espèce de gâteau que les parrains donnaient à leurs filleuls le jour de Noël.
 
Kèng, keine, nulle, nuls, nulles. — 't as kèng Rós óhne Dâr; ital. non v'è rosa sense spine; non si può aver il mele senza fiele; span. no hay rosas sine espinas; lat. nulla est sincera voluptas.
 
Keng, kühn, hardi, courageux. — Keng wé e' jonge' Léw, courageux comme un jeune lion.
 
Keng, pl. -en, f., der Keim, le germe. — Ndd. Kien.
 
Keng, f., der Eikeim, Hahnentritt im Ei (zwei Knöpfchen im Weissen des (Eies), le germe de l'œuf.
 
Kengen, pl. (brass.), das Malzkehrigt (der getrocknete Keim des Getreides), le touraillon.
 
Kenn (Könn), pl. -en, m., das Kinn, le menton. — En doibele' Kenn, ein doppeltes Kinn, un menton à double étage.[S. 233]
 
Kennerchesdâg (Könner-), m., der Kindleinstag, der Tag der unschuldigen Kinder, welcher in der Kirche dem Andenken der auf Herodes Befehl gemordeten Kinder gewidmet ist, la fête des Innocents.
 
Kennerchesmârt, m., Menschenmarkt, der jährlich am Kindleinstag (28. December) zu Luxemburg stattfindet. Landleute beiderlei Geschlechtes kommen in Menge hin ihre Dienste auf eine bestimmte Zeit, gegen einen billigen Lohn und einige Kleidungsstücke anbieten.
 
Kènnes, n., die Kenntniß, la connaissance. — Holl. kennes. — Ech hoi' goir kee' Kènnes dovoin, ich habe gar keine Kenntniß davon, je n'en ai aucune connaissance.
 
Kennesch, kindisch, geckenhaft, verstandlos, enfantin, puéril.
 
Képchen, pl. Képercher, m., das Häuflein, Häufchen, le petit tas.
 
Kér, körisch, ekel, wählerisch, wählig, der nicht alles isset, in der Wahl seiner Nahrungsmittel sehr eigensinnig ist, délicat, difficile. — Holl. keurig. — Vergl. kieren, kiesen (wählen).
 
Kés, pl. Kés, m., der Käse, le fromage. — Arme' Kés, so pflegt man den magern Quarkkäse zu nennen.
 
Kescht (Köscht), pl. -en, f., die Kiste, la caisse. — En hängt an der Kescht, s. affichéert.
 
Késkoirw, pl. Késkièrw, m., der Waschkorb, Tücherkorb, le panier de Herve (dans lequel on transporte les fromages de Herve), le panier à linge.
 
Késkraut, Késkraitgen, n. (bot.), der Käsepappel, die gemeine Malve, la mauve vulgaire, le fromageon.
 
Kess, pl. -en, m. (boul.), die Ofenkrücke des Bäckers, le râble du boulanger, le tire-braise.
 
Kessen (Kössen), pl. id., n., das Kissen, le coussin. — Celt. cossyn.
 
Késtötsch, pl. -en, f., der Käsefladen, der mit Quarkbrei dick bestrichene Fladen, la tarte au fromage, la talmouse.
 
Ketelholz, pl. -hölzer, n. (bonn.), das Maschenhäkchen, la tournille, petit instrument pour relever les mailles tombées.
 
Kézen, part. gekézt, nach der Kuh riechen, schmecken, sentir la vache.
 
Kiæschtchen, pl. Kiæschtercher, m. (jard.), die Doppelhaue, Gartenhaue, la béquille, serfouette.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut