| Kizel, pl. -en, Kîzchen, pl. Kîzercher, Kizelkalw, f., das Kuhkalb, weibliches Kalb, Färsenkalb, le veau femelle. — Mittelalt. Kutzerdir; obd. das Küzel, die Kühtsche.
Klabbo, pl. -en, m., aus dem franz. clabaud, der plumpe, unbeholfne, ungeschickte Mensch, der Tölpel.
Klabis, pl. -sen, f., die Klatschbüchse, Knallbüchse (ausgehöhltes Hollunderrohr woraus Kinder einen Propf mit Gewalt und Knall dadurch treiben, daß sie demselben einen andern nachdrücken, bis die Luft sich nicht mehr will zusammendrücken lassen), la canne-pétoire, la canonnière. — Kil. Klaterbusse; holl. klakkebus.
Klabott, pl. -en, f. (gemein), die Zungendrescherin, la clabaudeuse.
Klabotten, part. geklabott (gemein), plaudern, kläffen, clabauder. — Vergl. holl. verklabeijen, verplaudern.
Klack, pl. -en, f., die Glocke, la cloche. — Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango. — Nds. Klock; holl. klok. — Vergl. sansk. lagh, schreien, sprechen. — On fait remonter jusqu'aux Égyptiens l'invention des cloches. Chez les Athéniens, les prêtres de Proserpine appelaient le peuple aux sacrifices avec une cloche, et ceux de Cybèle s'en servaient dans leurs mystères. Avant que l'usage des cloches fût introduit dans l'Église pour appeler les fidèles à l'office divin, on les convoquait en frappant sur certaines planches, qu'on nommait, pour cet effet, planches sacrées. — Èng Klack hére' lauden, ein Vögelchen singen hören, erfahren, etwas unter der Hand hören, avoir vent de quelque chose. 't Lompe' Klack, s. Lomp.[S. 238]
Kläckelcher, Kläckelchesóhreng, pl. (bij.), Art Ohrgehänge, des pendeloques.
Klaken, part. geklakt, knallen, klatschen, claquer avec un fouet. — Holl. kletsen; Kil. klacken; bair. klicken, klecken, mit der Peitsche knallen. — Dât Peerd klakt, dieses Pferd haut in die Eisen, ce cheval forge.
Klaken (Een), Jemanden hart strafen, punir quelqu'un sévèrement. — En as wéscht geklakt gièn, er ist übel weggekommen, il en a eu dans les fesses.
Klälen, pl. id., n., das Knäuelgarn, Zwirn, u. s. w., dicht und auf solche Art über einander gewickelt, daß ein rundlicher Körper dadurch gebildet wird, la pelote, le peloton. — Obd. Kleuel; engl. clew (kliu).
Klâm, pl. -en, f. (serr.), die Klammer, le crampon, la patte. — Angels. clam, Band; holl. klamme, Hacken.
Klâm, pl. -en, f. (charp.), der Klammhacken, zur einstweiligen Verbindung zweier Hölzer, la bride.
Klâm (èng hölze'), die Klammer, das Einsteckholz, le fichoir, morceau de bois fendu ponr fixer du linge, une estampe, etc., sur une corde tendue.
Klâm, f. (corr), die Kneipzange, le valet.
Klammen, part. geklommen, klimmen, steigen, indem man sich fest hält mit Händen und Füßen, monter, grimper. — Prés. Ech klammen, du klömms, e' klömmt, mir klammen, etc. — Der Grundbegriff ist das Festhalten, und zu Klammen gehören Klâm, Klammer.
Klapp, pl. Klæpp (Hee-), f. (agr.), der Heuschober, la meule de foin.
Kläpp, pl., Schläge, des coups. — Celt. clap, Streich; engl. clap; holl. klop. — Kläpp kréen, avoir des coups; holl. klop krijen.
Klappen, part. geklappt, kloppen, frapper, battre. — Dât Eise' klappt, das Eisen klappert, wackelt, ce fer (à cheval) loche.
Klapps-de (wó), wó höls-de? eine Art Kinderspiel, wobei etwas zwischen zwei Händen geschüttelt wird, und dann errathen werden muß, in welcher Hand dasselbe befindlich ist, sorte de jeu de main. — Engl. handy-dandy.
Kläpper, pl. id., m., der Bläuel, runder oder viereckiger Handschlägel von zähem Holze mit einem Stiele, zu den Arbeiten mit dem Meißel unentbehrlich, le maillet.
Kläpper, pl. id., der Thürklopfer, Hausthürhammer, le heurtoir. — Engl. clapper; ndd. Klopper; gaunersp. Klapper, der Hammer.
Kläpper, m., der Treiber, Schläger (bei einem Treibjagen), le batteur, traqueur, homme employé à battre le bois pour en faire sortir le gibier.
Klappscheid, pl. -er, f. (meun.), das Anschlagholz, die Mühlklapper, das von dem Drillinge des Sichterzeugs während des Ganges der Mühle fortwährend zurückgeschlagene Holz, wodurch[S. 239] der Beutelkasten erschüttert, das Mehl abgesondert und das Klappern der Mühle verursacht wird, le claquet, babillard, la batte.
Klappsä, pl. -en, f. (charp.), die Brettsäge, la scie à refend.
Klatsch! klatschdeg! klitsch-klatsch! Klatsch! vlan, vli-vlan, mimologisme dont on se sert pour représenter une action subite, et particulièrement un coup donné avec la main.
Klatsch, pl. -en, f., das Stück (Butter, Fett, u. s. w.) von unbestimmter Größe, der Knollen, Klitsch, le morceau. — Èng Klatsch Blut, ein Knollen Blut, un grumeau de sang; engl. clod of blood. | |